Literatur: Narrative Analyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Alexander Izuchukwu Abasili
Marriage and Adultery in the Old Testament
An Igbo-African Contextual Reading
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book not only provides an in-depth understanding of family, marriage and adultery in the Old Testament and the implications thereof for contemporary Igbo-African society, but also demonstrates convincingly the vital role of the Bible in Africa as a resource for social and ethical [...]
Adultery, Africa, Afrika, Altes Testament, Bibelstudien, Bible Studies, Divorce, Ehe, Ehebruch, Familie, Family, Igbo, Marriage, Narrative Analyse, Narrative analysis, Old Testament, Scheidung, Sexual ethics, Sexualethik

Martina Böhm
Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en)
Eine soziologische Analyse
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Identität wird in (Selbst)Erzählungen konstruiert. Doch Erzählungen, auch die der Liebe, sind trügerisch, leben sie doch auch von dem, was verschwiegen, ausgelassen und nur vermutet wird oder gar einer Reformulierung bedarf. Erfahrung und Entwurf stehen in einem permanenten Widerspruch, ja [...]
Adoleszenz, Erzählmuster, Identität, Identitätskonstruktion, Identitätsmanagement, Individualität, Jugend, Lebensprojekte, Liebe, Liebesentwurf, Narrative Codes, Postmoderne, Qualitative Forschung, Selbstdarstellung, Selbstentwurf, Soziologie

Hans-Jürgen Glinka & Rebecca Hoffmann
Erleidensprozesse in der Biografie
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen [...]
Biografie, Biografieanalyse, Biografieforschung, Biografische Arbeit, Erleidensprozesse, Konzept der Verlaufskurve, Lebensgeschichte, Narratives Interview, Qualitative Sozialforschung

Dorothea Frank & Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum [...]
Biografieanalyse, Biografische Arbeit, Biografische Übergänge, Biografische Übergangsforschung, Entberuflichung, Erlebensgrammatik des Menschen, Handlungs- und Bewältigungsmuster, Narratives Interview, Sozialpädagogik, Sozialpolitik, Sozialwissenschaft, Soziologie, Statuspassage

Tobias Schulten
Selbstständigkeitserfahrung von Mehrfachunternehmern
Eine Betrachtung aus traditioneller und konstruktionistisch-narrativer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit MACMILLAN (1986) die Forschungsgemeinschaft aufforderte, "To really learn about entrepreneurship, let‘s study habitual entrepreneurs?, ist viel zu Mehrfachunternehmern geschrieben worden. Immer wieder klingt dabei durch, dass Selbstständigkeitserfahrung ein wichtiger Faktor bei der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship, Erfahrung, Gründungsforschung, Habitual Entrepreneurs, Mehrfachunternehmer, Narrative Analyse, Selbständigkeitserfahrung, Serial Entrepreneurs

Gerd Huml
Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern
Ein akteurtheoretischer Erklärungsansatz
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Forstliche Zusammenschlüsse bilden seit dem Gesetz über forstliche Zusammenschlüsse 1969 zentrale Instrumente der Waldpolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Besitzzersplitterung des Privatwaldes kommt diesen in der Bündelung gemeinsamer Interessen und der Kooperation von Waldbesitzern [...]
Agrarwissenschaft, Forstliche Zusammenschlüsse, Kollektives Phänomen, Korporative Handlungseinheit, Makrostrukturelle Umweltsituationen, Mehr-Ebenen-Modell, Mesostrukturelle Umweltsituationen, Narrative Interviews, Politik, Qualitative Inhaltsanalyse, Selbsthilfeeinrichtung, Soziale Gebilde, Soziologie

Siegfried Göllner
Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“
Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten
Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Frage des Umganges der Zweiten Republik Österreich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit das zentrale Thema der österreichischen Zeitgeschichteforschung. Im Mittelpunkt der vielfältigen Untersuchungen zu Aspekten der konkreten [...]
Aufarbeitung, Causa Waldheim, Diskursanalyse, Entnazifizierung, Erinnerung, Gedächtnisgeschichte, Geschichtswissenschaft, Kurt Waldheim, Nachkriegsnarrative, Nationale Identität, Österreich, Opferthese, Vergangenheitsbewältigung, Vergangenheitspolitik, Wiedergutmachung, Zeitgeschichte, Zweite Republik

Andrea Neubauer
Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen
Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement
Wissen und Lernen in Organisationen
Unternehmen und Organisationen zeichnen sich zunehmend durch eine stärkere Nutzung zwischenbetrieblicher Kooperations- und Innovationsnetzwerke aus. Dies verlangt vor allem mehr Wissen und Expertise, mehr Lernfähigkeit und Innovationskompetenz. Eine Kooperation stellt eine anspruchsvolle Form der [...]
Hochschul-Industrie-Kooperation, Lernen, Narratives Wissensmanagement, Pädagogik, Psychologie, Story Telling-Methode, Vertrauen, Wissensmanagement, Wissenstransfer

Eine Auswahl unserer Fachbücher.