Literatur: Nachahmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Cord Schollmeyer
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse
Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei [...]
Bundesgerichtshof, Lauterkeitsrecht, Leistungsschutz, Nachahmung, Nachahmungsschutz, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Schutzvoraussetzung, Technik, Technisches Erzeugnis, Unangemessene Rufausbeutung, Unangemessene Rufbeeinträchtigung, Unlautere Behinderung, UWG, Vermeidbare Herkunftstäuschung, Wettbewerbsrecht

Raphael Hoffmann
Die Abwägungs- und Ableitungskriterien im Werberecht
Eine rechtssystematische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Testsiegelwerbung, redaktionell orientierte Werbung oder vergleichende Werbung: die gesetzlichen Grenzen im Lauterkeitsrecht sind oft unpräzise. Dies muss auch so sein, denn gewerblich motivierte Äußerungen fallen grundsätzlich in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit, was eine Abwägung im [...]
irreführende Werbung, Lauterkeitsrecht, Meinungsfreiheit, Menschenwürde, Nachahmung, Persönlichkeitsrecht, Redaktionelle Werbung, Schiedsrichterfunktion, Testwerbung, Verbraucherinteresse, Vergleichende Werbung, Werberecht

Paul-Vincent Hahn
unter besonderer Berücksichtigung des §5 II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Einführung des „lauterkeitsrechtlichen Verwechslungsschutzes“ (§ 5 Abs. 2 UWG) stellt das bisherige System zum Schutz vor Produktnach?ahmungen in Frage. Die Vorschrift geht auf das Gemeinschaftsrecht zurück und sieht einen Schutz der Verbraucher vor Marken- und Produktverwechslungen [...]
Art. 6 Abs.2 . lit a UGP-Richtlinie, Gewerblicher Rechtsschutz, Imitationsmarketing, Lauterkeitsrecht, Lauterkeitsrechtlicher Verwechselungsschutz, Look-alikes, Markenrecht, Produktnachahmungen, Verwechselungsgefahr, Vorrangthese, § 5 II UWG

Andreas Breitschaft
Der Schutz vor Produktnachahmung im deutschen und britischen Lauterkeitsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des ergänzenden lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes gemäß §4 Nr. 9 UWG und der passing off-Klage
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Vermarktung von Produktnachahmungen erfährt in zahlreichen Wirtschaftsbranchen eine zunehmende Verbreitung. Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Nachahmungstätigkeit kommt zunächst dem Sonderrechtsschutz, insbesondere dem Markenrecht und dem Geschmacksmusterrecht, Bedeutung zu. [...]
Common law, Deutschland, Ergänzender Leistungsschutz, Großbritannien, Lauterkeitsrecht, Nachahmungsschutz, Passing off, Rechtsfolgen, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Richterrecht, Schutzvoraussetzungen, Unionsrecht

Andreas Grunert
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
[...]Gewerblicher Rechtsschutz, Lauterkeitsrecht, Markenrecht, Rechtswissenschaft, UWG-Nachahmungsschutz, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht

Andreas Neumann
Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam
Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Das Buch stellt einen Forschungsbeitrag zur Scharia sowie zur neueren Geschichte Ägyptens dar. Erkenntnisgegenstand ist die Literaturgattung der Scharia-Enzyklopädie. Beschrieben wird nach einer allgemeinen Einführung in die Scharia und in ihre Terminologie, wie es zur Entstehung der neueren [...]
Ägypten, Ägyptisches Recht, al-Azhar-Universität, fikr, fiqh, Gamal Abd el-Nasser an-Nasir, Geschichte der arabischen Welt, Hadith, idjtihad, Idschtihad, igtihad, ijtihad, Islamisches Recht, Kombinatorik, Koran, Literaturgattung, Nachahmung, Nasser-Enzyklopädie, Qur‘an, Rechtsfindung, Rechtsfortbildung, talfiq, taqlid

Holger Zenner
Designschutz ohne Registereintragung in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bei der Frage des Schutzes von Produktgestaltungen vor unbefugter Nachahmung können vier verschiedene Teilgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes einschlägig sein: Neben dem Geschmacksmusterrecht besteht die Möglichkeit das Äußere einer Ware auch urheberrechtlich als bildende Kunst gegen [...]
Angewandte Kunst, Benutzungsmarke, Designschutz, Formmarke, Geschmacksmusterrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gewerblicher Rechtsschutz, Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz, Markenrecht, nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster, Rechtswissenschaft, Urheberrecht, UWG

Peter C. Wahl
Das Einschieben in eine fremde Serie
Der Schutz modularer Erzeugnisse durch die „Lego-Doktrin“
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verfasser widmet sich einer Materie, die die Rechtsprechung bereits seit mehreren Jahrzehnten durch alle Instanzen beschäftigt. Seit in den frühen sechziger Jahren ein Unternehmen erstmalig die weltbekannten Klemmbausteine der Firma LEGO nachgeahmt hat, stellt sich in Wissenschaft und [...]
Einschieben in eine fremde Serie, Klemmbausteine-Rechtswissenschaft, Lego-Doktrin, Leistungsschutz, Modulare Erzeugnisse, Nachahmungsschutz, Rechtswissenschaft, Wettbewerbsrecht

Marc von Kopp
Kostengesichtspunkte in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle
Eine Analyse der Entwicklung von Kosten- und Preisfaktoren durch die Rechtsprechung und eine Bildung von Fallgruppen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Behandlung von Kampfpreisen, Preisunterbietungen und Untereinstandspreisen im kartell- und wettbewerbsrechtlichen Zusammenhang. Vor Geltung des GWB wurde der Themenbereich durch § 1 UWG a.F. (heute § 3 UWG) geregelt. Heute ist in § 20 IV 2-4 GWB ein [...]
Absatzschädigung von Markenartikelherstellern, Einstandspreise, Gratisverteilung, Internetauktion, Kampfpreise, Kartellrecht, Koppelungsstrategie, Lockvogelstrategie, Marktstörungen, Missbrauchskontrolle, Nachahmung, Preisunterbietung, Rechtswissenschaft, Untereinstandspreis, Verbraucherleitbild, Wal-Mart, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht, § 20 IV GWB

Heba Fathy
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Verbreitung der Ode im 17. Jahrhundert ist nicht von der Art wie etwa die der Sonettdichtung und des Epigramms gewesen, weshalb man ihre Bedeutung für die Entwicklung der barockzeitlichen Dichtung oft unterschätzt hat und ihr folglich kaum monografische Studien zuteil wurden, wie sie etwa im [...]
17. Jahrhundert, Andreas Gryphius, Barock, Barockliteratur, Gattungsgeschichte, Georg Rudolph Weckherlin, Literaturwissenschaft, Lyrik, Martin Opitz, Nachahmung, Neuschöpfung, Ode, Odendichtung, Paul Fleming

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.