Literatur: Musik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Irmgard Jungmann
Die nationalsozialistische Kantate:
vernichtet – verschollen – vergessen?
Eine kommentierte Dokumentation
Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen [...]
Chormusik, Drittes Reich, Gesangsvereine, Komponisten, Musikwissenschaft, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Dichtung, Sozialgeschichte der Musik, Völkische Dichtung, Völkische Kantate, Weltliche Kantate

Maria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken aus dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – [...]
Alfred Lorenzer, Dietmut Niedecken, Geistige Behinderung, Heilpädagogik, History, Individuelle und Kulturelle Prozesse, Kulturwissenschaft, Musiktherapie, Pierre Bourdieu, Psychoanalyse, Psychologie, Schostakowitsch, Sonderpädagogik, Symbolisierung, Telos, The Act of Killing

Nico Thom
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine [...]
21. Jahrhundert, Curriculumentwicklung, Deutschland, Hochschuldidaktik, Hochschulforschung, Jazz, Jazzforschung, Musikforschung, Musikwissenschaft, Popmusik, Popmusik-Studiengänge, Popularmusikforschung, Studiengangentwicklung

Sijing Zhou
English in Chinese Popular Culture
Discourses of TV Commercials, Popular Music and Entertainment TV Shows
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
[...]Chinese, Chinesisch, Code-Switching, Commercials, Communication, Discourse, Diskurs, Englisch, English, Entertainment, Linguistics, Linguistik, Media, Media Studies, Medien, Music, Musik, Populärkultur, Popular Culture, TV Shows, Werbung

Gottfried Hemetsberger
Von Platon bis Adorno
Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die [...]
Adorno, Apollo, Dionysos, Griechische Musik, Kalokagathia, Klassik, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musiktheorie, Nietzsche, Platon, Schopenhauer, Zwölftonmusik

Burkhardt Köhler
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von [...]
Bläser, Glockengießer, Instrumentenbau, Kantor, Musiker, Musikinstrument, Musikwissenschaft, Organist, Orgel, Orgelbauer, Personenlexikon, Pommersche Musikgeschichte, Tanzlehrer, Türmer, Violinist

Maximilian Greger
Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer [...]
Angemessene Beteiligung, Musikwirtschaft, Ökonomische Analyse, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Übertragungszwecktheorie, Urheber, Urhebervertragsrecht

Yasmin Kaltenhäuser
Kulturspezifische Aspekte hinsichtlich der thematischen und musikalischen Gestaltung am Beispiel des Konzerns Coca-Cola
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das wichtigste Ziel aller Marketingmaßnahmen liegt für ein Unternehmen in der Erhöhung des Absatzes beziehungsweise letztendlich einer Steigerung des Gewinnes. Bei globaler Tätigkeit bietet sich eine, zumindest teilweise, lokalisierte Werbestrategie an, um die Kosten gering zu halten. Die [...]
Audiologo, Audiovisuelle Werbung, Coca-Cola, Fernsehwerbung, International cultural and business studies, Internationale Werbung, Kulturspezifische Aspekte, Kulturwissenschaft, Marketing, Musik, Musikwissenschaft, Qualitativ-empirische Inhaltsanalyse

herausgegeben von Rainer Hillenbrand
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa
Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders
Schriften zur Literaturgeschichte
Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die [...]
Brief, Carl Wilhelm Salice Contessa, Caroline Bardua, Christian Jacob Salice Contessa, E. T. A. Hoffmann, Ernst von Honwald, Germanistik, Johann Wolfgang Goethe, Kulturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Malerei, Musikgeschichte, Theatergeschichte

Dirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der [...]
Andreas Gleich, Barock, Emanuel Kegel, Figuralkantor, Gera, Gottfried Heinrich Scherzer, Gottfried Heinrich Stölzel, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Peter Neander, Rutheneum

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.