Literatur: Moskau
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Lilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet. [...]
deutsch-russische Kontakte, Deutsche Einwanderer, Deutsche im Zarendienst, Deutsche Vorstadt in Moskau, Dpričnina, Godunov, Godunow, Heinrich von Staden, Kulturgeschichte, Livländischer Krieg, Militärgeschichte, Moskauer Russland, Politikgeschichte, Russlanddeutsche, Söldner, Zarenreich

Lilija Wedel
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen [...]
A. Bolotov, A. Puškin, Adel, Adelsgut, Adlige Lebensweisen, Alexander I von Russland, Alltag, Katharina die Große, Katharina II, Kulturgeschichte, Kulturwelten, Lebenswelten, Mentalitätsgeschichte, Mentalität und Kultur, Moskau, Nikolaus I, Osteuropäische Geschichte, Rjazan, Russische Gouvernements, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russische Sozialgeschichte, Tradition, Tver, Wandel

Xenia Hübner
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer [...]
Artgruppe "Vojna", Christusnarrentum, Dmitrij Prigov, Film, Gottesnarrentum, jurodstvo, Kunst, Literatur, Moskauer Aktionismus, Moskauer Konzeptualismus, Oleg Kulik, Oleg Mavromatti, Ostslawistik, Petr Mamonov, Pussy Riot, Russland, Slawistik

Gabriele Schütze
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20. [...]
Außenpolitik, Berlin, DDR, Helsinki, Internationale Politik, Kalter Krieg, Moskau, Neu-Delhi, Ost-West-Konflikt, Ostblock, Paris, Städtepartnerschaft, Zeitgeschichte, Zweistaatlichkeit

Alena Petrova
Das Buch stellt einen Sammelband aus den Aufsätzen und Kongress-Beiträgen dar, die im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt der Verfasserin zum Thema "Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2005, [...]
19. Jahrhundert, Afanassi Fet, Alexander Puschkin, Anton Tschechow, Fedor Dostojewski, Iwan Turgenew, Leo Tolstoj, Literarischer Raum, Literaturwissenschaft, Moskau, Nikolaj Gogol, Petersburger Text, Russische Literatur, Russische Provinz, Slawistik

Geyr
Einheit und Zerfall - Deutschland und Sowjetunion im Gegenlauf der Geschichte
Vom Moskauer Vertrag bis zum Ende des roten Imperiums - ein Zeitzeugenbericht
Die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands hat ursächlich nicht den Zerfall der Sowjetunion bewirkt. Dennoch haben die beiden Großereignisse des ausgehenden Jahrhunderts in der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit“ (KSZE) einen nicht unwesentlichen gemeinsamen [...]
Bundesrepublik Deutschland, DDR, deutsche Einheit, Geschichtswissenschaft, Glasnost, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit, KSZE, Moskauer Vertrag, Ostpolitik, Perestrojka, Sowjetunion, Wiedervereinigung, Zeitzeugenbericht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.