Literatur: Morphologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Suzana Jurin & Daniela Kružić
Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung [...]
Graphemik, Kognitive Linguistik, Linguistik, Morphologie, Phonetik, Phonologie, Prototypensemantik, Semantik, Syntax, Textlinguistik, Texttypologie

Rainer Vogel
Im Anfang war der Name –
Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre [...]
Bardutzky, Familiennamen, Kontaktlinguistik, Namen-Morphologie, Namensgeschichte, Österreich, Onomastik, Ortsnamen, Schlesien, Slavistik

Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher, Henry Seidel (Hg.)
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
Korpusphilologische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser [...]
Anlässe, Anrede, Digital Humanities, Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, Ernestinische Fürstinnenkorrespondenz, Frühe Neuzeit, Frühneuhochdeutsch, Fürstliche Korrespondenz, Genderforschung, Genderlekt, Genderspezifik, Johann Friedrich I. von Sachsen-Weimar, Korpuslinguistik, Korpusphilologisch, Lexik, Ludwig I. von Anhalt-Köthen, Majuskelgebrauch, Morphologie, Phonologie, Privatbrief, Protagonistinnen, Sibylla von Kleve, Sprachwissenschaft, Stil, Themen, Thüringen, Thüringische Landesgeschichte

Klaus Püschel (Hrsg.)
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Vogel am 1. Juli 2017
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Am Körper eines Verstorbenen eingesetzte Bildgebungstechniken (z.B. mittels Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie, Endoskopie, Ultraschall...) ermöglichen bereits heute sogenannte virtuelle Autopsien. Hierbei sind zahlreiche gewebliche Veränderungen nachzuweisen, ohne einen [...]
Angiografie, Bildgebungstechniken, Computertomografie, CT, Endoskopie, Magnetresonanztomografie, Morphologie, MRT, Pathologie, Post-Mortem-Bildgebung, Prof. Dr. Hermann Vogel, Radiologie, Rechtsmedizin, Ultraschall, Virtuelle Autopsie

Zuzana Bohušová / Alena Duricová (Hrsg.)
Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/Slowakei, 2014
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der vorliegende Tagungsband Germanistik interdisziplinär enthält die wissenschaftlichen Beiträge der internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) – der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei 2014. Die Beiträge sind anhand inhaltlicher [...]
Banská Bystrica, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachen, Germanistik, GeSuS, Internationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Korpuslinguistik, Linguistik, Linguistik- und Literaturtage, Literaturwissenschaft, Morphologie, Parömiologie, Phraseologie, Pragmalinguistik, Rechtsprache, Slowakei, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Syntax

Karl Vajda
Das ungewisse Etwas –
Das literarische Kunstwerk und seine Überwindung nach Heidegger
Schriften zur Literaturtheorie
Dieses Buch lädt zu einer literaturtheoretischen Zeitreise ein. Es führt durch hermeneutische Hintertüren und auf ontologischen Schleichwegen hinter die metaphysische Grundlegung gängiger Literaturwissenschaft in eine Zeit zurück, wo Literatur noch Epiphanie war. Von hier aus zeichnet es anhand [...]
Handwerksanalogie, Hylemorphologie, Literarisches Kunstwerk, Martin Heidegger, Ontologie, Ontologische Differenz, Phänomenologie, Philosophische Hermeneutik, Poetologie des Aristoteles, Textbegriff, Unschärferelation

Serge Maintier
Sprache –
die unsichtbare Schöpfung in der Luft
Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute Herausgegeben von Rainer Patzlaff
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie die Laute der gesprochenen Sprache zustande kommen, ist in der Forschung letztlich noch immer ein Rätsel. Die Akustische Phonetik hat die Klangphänomene analysiert, die Artikulatorische Phonetik die organischen Prozesse der Sprachproduktion. Wie aber die Luft, das zentrale Element des [...]
Aeroakustik der Sprache, Aerodynamik, Eurythmie, Johanna Zinke, Koartikulation, Linguistik, Logopädie, Morphologie der Luftlautformen, Motortheorie der Sprache, Naturwissenschaft, Phonation, Phonetik, Sprachtherapie, Strömungsforschung, Strömungswissenschaft

Karl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
2., völlig neu bearbeitete Auflage
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber [...]
Deutsche Wortbildung, Dialektologie, Etymologie, Germanistik, Historische Grammatik, Indogermanistik, Morphologie, Sprachwissenschaft

Martin Lachout (Hrsg.)
Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft
Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.–28. Mai 2011
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation befasst sich mit aktuellen Entwicklungstendenzen der Sprachwissenschaft von heute, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
In diesem Band finden Leser 44 Beiträge aus folgenden Arbeitskreisen [...]
Dialektforschung, Dolmetschen, Kognitive Linguistik, Morphologie, Rechtssprache, Syntax, Übersetzen, Verbsemantik

Karl-Heinz Mottausch
Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
Die Rolle des Aorists
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben [...]
Etymologie, Germanistik, Indogermanistik, Lautlehre, Morphologie, Schwaches Verb, Sprachwissenschaft, Starkes Verb, Verbalflexion, Wortbildung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.