Literatur: Monte Carlo Simulation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Ulf König
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die [...]
Areas of Influence, Aufwandsreduktion, Centrality Compulation, Delphi Method, Delphi Methode, Effort Reduction, Einflussanalyse, Einflussbereiche, Fractional regression, Fractional Regression, Futurology, Impact Analysis, Marketing & Absatz, Monte Carlo Simulation, Network Analysis, Netzwerkanalyse, Scenario Analysis, Strategic Planning, Strategische Planung, Szenarioanalyse, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Zentralitäts-Berechnung, Zukunftsforschung

Stephan Schwetschke
Volatility-Oriented Target Costing
An Idealised Volatility Management Process
Obwohl das Target Costing in der Literatur eingehend betrachtet wurde, fehlt eine ganzheitliche Untersuchung seiner methodischen Entwicklung. Daher wird eine umfassende Analyse des derzeitigen Stands der Forschung durchgeführt, welche sich auf qualitativ hochwertige Zeitschriftenartikel [...]
Controlling, Future Topics, Monte Carlo Simulation, State of The Art, Volatilität, Volatility, Zielkostenmanagement, Zukunftsthemen

Markus Bensmann
Bewertung steuerlicher Verlustvorträge
– eine empirische Untersuchung mittels einer Bilanzsimulation
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren hohe steuerliche Verlustvorträge angehäuft. Steuerliche Verlustvorträge können für Unternehmen in Abhängigkeit von einem möglichen Verlustverrechnungszeitpunkt ein Wertepotential zwischen Null und der nominalen Höhe der möglichen [...]
Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge, Betriebswirtschaft, Bilanzsimulation, Empirische Untersuchung, Mindestbesteuerung, Monte Carlo Simulation, Steuerlehre, Steuerliche Verlustvorträge

Philipp Gausling
Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte
Eine Untersuchung des Einflusses der Partitionierung auf die Risikosituation internationaler Großprojekte am Beispiel der Fallstudie DESERTEC
Die Anzahl internationaler Großprojekte ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die weltweiten Ausgaben für Großprojekte betragen mittlerweile bis zu 9 Billionen US$ pro Jahr, was in etwa 8 % des globalen BIP entspricht. Damit ist das Investitionsvolumen für Großprojekte so hoch wie [...]
Betriebswirtschaft, Businessplan, DESERTEC, EUMENA, Hochspannungsgleichstromübertragung, Internationale Großprojekte, Management, Monte-Carlo-Simulation, Partitionierung, Risikobewertung, Risikomanagement, Sensitivitätsanalyse, Solarstromtransporte, Solarthermie, Solarthermische Kraftwerke

Anja Rickermann
Eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen §10d, §15a, §32a und §34a EStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität von Personengesellschaften macht sie in der Praxis zu einer beliebten Rechtsform. Unterschiedliche Haftungsvereinbarungen ermöglichen eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Teilnahme am Wirtschaftsleben. Unternehmer können sich als [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Mindestbesteuerung, Monte-Carlo-Simulation, Ökonomische Analyse, Personengesellschaften, Progressionstarif, Sensitivitätsanalysen, Thesaurierungsbegünstigung, Verlustausgleich, Verlustnutzung, § 15a EStG

Hannes Huttelmaier
Daily Deals als Marketinginstrument
Eine modellgestützte Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Daily Deals haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Marketinginstrument entwickelt. Ob sich das Angebot von Daily Deals für Unternehmen auch finanziell auszahlt, wurde bislang allerdings nicht hinreichend untersucht. Hannes Huttelmaier entwickelt ein realitätsnahes ökonomisches [...]
Daily Deals, Marketing, Monte Carlo Simulation, Ökonomisches Modell, Preispromotion, Profitabilitätsanalyse, Sensitivitätsanalyse

Karl Kaulen
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehre, Bilanzsimulation, Empirische Steuerforschung, Entscheidungsmodell, Monte-Carlo-Simulation, Rechtsformwahl, Steuerbelastungsvergleich, Steueroptimierung, Steuerplanungslehre, Stochastische Prozesse, Unsicherheit, Unternehmensbesteuerung, Veranlagungssimulation

Stefan Strobel
Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung
Das Inkrafttreten der Regelungen von Basel II stellt einen Wendepunkt in der Kreditbepreisung dar. Die Eigenkapitalhinterlegung der Banken für Kredite ist nicht mehr pauschal geregelt, sondern sie ist abhängig von der Bonität der Kreditnehmer. Die für die Bank entstehenden bonitätsabhängigen [...]
Betriebswirtschaftslehre, EDV, Fuzzy Logik, Integrierte Planung, Liquidität, Monte Carlo Simulation, Planungsmodell, Rating, Rechnungswesen und Finanzen, Self-Fulfilling Prophecy, Simulation, Steuern, Unternehmensführung und Organisation, Unternehmensplanung

Christoph Breig
Asset Pricing and Default Risk
Since several decades, the financial markets price large amounts of money held in securities that face systematic and idiosyncratic risk. Thus, many theoretical and empirical asset pricing papers have addressed issues around the relationship between stock markets and systematic risk. [...]
Asset Pricing, Asset Pricing Tests, Betriebswirtschaftslehre, Default Risk, Distress Risk, Empirical Finance, Equity returns, Fama/French, Mimicking Portfolios, Monte Carlo Simulation, Multi-Faktor Modelle, Risk Management, Stochastic Discount Factor

Natalia Puzanova
Neue Portfoliomodelle zur konservativen Bemessung des Eigenkapitalbedarfs
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Im Kreditportfoliokontext ist die Wahl einer geeigneten Abhängigkeitsstruktur der Schuldner von zentraler Bedeutung. Dabei hat die aktuelle Finanzkrise aufgedeckt, dass Banken ihre Kreditrisiken systematisch unterschätzen. Ein Grund dafür sind die statistischen Eigenschaften der zum [...]
Basel II, Betriebswirtschaftslehre, Edgeworth-Expansion, Finanzkrise, Flankenabhängigkeit, Gesamtbanksteuerung, Hierarchische archimedische Copula, Importance Sampling, Kreditportfoliorisiko, Lévy-Prozess, Monte-Carlo Simulation, Risikocontrolling, Statistik, Stochastik, Value-at-Risk, Verlustverteilung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.