Literatur: MoMiG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Michael Rickert
Die Aufrechnungsmöglichkeit von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Darf ein Gesellschafter mit seinem Darlehensrückzahlungsanspruch gegen eine Forderung seiner insolventen Gesellschaft aufrechnen?
Der BGH und die überwiegende Auffassung in der Literatur haben die Aufrechnungsmöglichkeit ursprünglich verneint, weil der Gesellschafter [...]
Aufrechnung, Eigenkapitalersatzrecht, Gesellschafterdarlehen, Gesellschaftsrecht, Insolvenzaufrechnung, Insolvenzrecht, MoMiG, Rechtssprechungsregeln, § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO, § 94 InsO, § 96 Abs.1 Nr.3 InsO, § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO

Sebastian Löcherbach
Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Der Gesetzgeber hat die GmbH als typische Kapitalgesellschaft konzipiert. In der Praxis wird sie aber weitgehend wie eine Personengesellschaft ausgestaltet. In den meisten Fällen handelt es sich somit um Gesellschaften, die zwar in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft agieren, ihre interne [...]
Abtretungsklausel, Einziehungsklausel, Erbrecht, Familien-GmbH, Familienunternehmen, Gesellschaftsrecht, Interessengerecht, Kapitalgesellschaft, MoMiG, Nachfolgeprozess, Personalistische GmbH, Steuerrecht, Unternehmensnachfolge

Roman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten (auch) von anderen Gesellschaften des Konzerns. [...]
Cash-Management-Systeme, Drittsicherheiten, Insolvenzanfechtung, Kapitalerhaltung, Konzern, Konzernfinanzierung, Kreditsicherung, MoMiG

Matthias Feller
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH stellt mit mehr als einer Millionen Gesellschaften die in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitete Rechtsform dar. Zugeschnitten ist sie auf kleine und mittlere Unternehmen, sodass hier ihre hohe praktische Bedeutung liegt. [...]
Firmenbestattungen, Gesetzliches Gläubigerschutzsystem, GmbH-Recht, Hin- und Herzahlen, Inhabilität, Kleine und mittlere Unternehmen, MoMiG, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Verdeckte Sacheinlage, Wettbewerb der Gesellschaftsformen

Peter Kloss
Eine Betrachtung unter dem Blickwinkel des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gegenstand vorliegender Untersuchung ist das Recht der verdeckten Sacheinlage im GmbH-Recht, wie es der Gesetzgeber auf der Grundlage des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) durch einen grundlegenden Paradigmenwechsel hin zu einem [...]
Anrechnungslösung, Dogmatische Grundlagen, GmbH-Recht, KG-Modell, Nicht sacheinlagefähige Gegenstände, Normale Umsatzgeschäfte, Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage, Rechtswissenschaft, Stimmiges Rechtsfolgengefüge, UG (haftungsbeschränkt), Verdeckte Sacheinlage

Michael Kunzmann
Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG.
In Deutschland besteht bereits seit 1892 die Möglichkeit einer GmbH-Gründung. Seither kam es lediglich zu „kleineren“ Reformen des GmbH-Rechts. Im [...]
Gläubigerschutz, GmbH, GmbH-Reform, Haftung, Limited, Mindeststammkapital, MoMiG, Unternehmergesellschaft

Sebastian Thieme
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Nach einem einleitenden historischen Abriss über die Entwicklung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und den verschiedenen Anpassungen der Mindeststammkapitalziffer analysiert die rechtspolitische Arbeit die Vor- und Nachteile, die eine Absenkung bzw. eine Anhebung der gesetzlichen [...]
Gläubigerschutz, GmbH, Limited, Mindeststammkapital, MoMiG, Rechtswissenschaft, Unternehmergesellschaft

Monika Magdalena Broll
Der Geschäftsanteilserwerb vom Nichtberechtigten im GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen der Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG im Jahr 2008 wurde erstmals eine gutgläubige Erwerbsmöglichkeit eines GmbH-Geschäftsanteils vom Nichtberechtigten ins GmbH-Gesetz eingeführt. Die Zielvorstellung des Gesetzgebers war unter anderem hierdurch die zuvor umfangreichen Due [...]
Auslandsbeurkundung, Due Diligence, Erwerb von Nichtberechtigten, Gesellschafterliste, GmbH-Anteilserwerb, GmbH-Geschäftsanteil, gutgläubiger Zweiterwerb, lastenfreier Erwerb, MoMiG

Raul Taras
Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie stellt die Problematik dar, welche sich durch die Novellierung des § 135 InsO im Zuge des MoMiG im Hinblick auf das konzerninterne Cash-Management-System des Cash-Pooling ergeben haben. Dem Leser wird zunächst ein Überblick verschafft über das Cash-Management-System des Cash-Pooling [...]
Cash-Management, G 135 InsO, Insolvenzordnung, Insolvenzrecht, Konzern, Master-Account, MoMiG, Pool-Accounts

Magdalena Kryzel
Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform
Eine rechtsvergleichende Analyse von Stammkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk befasst sich mit der Problematik des Kapitalschutzes in einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland und Polen. Die besondere Bedeutung, die dieser Materie zukommt, erklärt sich aus der für diese Gesellschaftsform typischen Konstellation, eines persönlichen [...]
Deutschland, Gesellschaftsrecht, GmbH, Handelsrecht, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Kapitalschutz, MoMiG, Polen, Recht der Kapitalgesellschaften, Rechtsvergleichung, Spółka z o.o., Stammkapital

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.