Literatur: Mitgliedschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Anja Herzberg
Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wohnungs(bau)genossenschaften müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen wie alle anderen am Wohnungsmarkt tätigen Unternehmen. Schwierigkeiten bereiten hierbei immer wieder die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform. Die bei Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der GmbH oder [...]
Anfechtung, Bestandsverkauf, Dauernutzungsvertrag, Fördernetzwerk, Genossenschaftsrecht, Genossenschaftswohnung, Gesellschaftsrecht, Gleichbehandlung, Holzmüller- und Gelatine-Rechtsprechung, Kündigung, Mitgliedschaft, Schadenersatz, Wohnungsgenossenschaft, Wohnungsmarkt, Wohnungsunternehmen, Wohnungsverkauf, Zivilrecht

Stephan Häfele
Die Vermischung von Umwandlungsarten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen der durch das Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge der Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung können Vermögen(steile) im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übertragen werden. Darin liegt ein wesentlicher Teil der "Vereinfachungsfunktion des gesetzlichen [...]
Analogieverbot des Umwandlungsgesetzes, Auslegung von Umwandlungsverträgen, Bare Zuzahlungen, Dogma der Anteilsgewährungspflicht, Mitgliedschaftsperpetuierung, Nicht-verhältniswahrende Spaltung, Numerus Clausus des Umwandlungsgesetzes, Spaltung zu Null, Umwandlungsarten

Henning Friedrich Bernard Kampf
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten stellt einen in der deutschen rechtswissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend erörterten Problemkreis dar. Trotz der erheblichen Praxisrelevanz von Abdingbarkeitsfragen und einer international, insbesondere in den Vereinigten [...]
Abbedingung, Abdingbarkeit, Dealing at Arm‘s Length, Geschäftschancenlehre, Gesellschaftsrecht, GmbH, Ökonomische Analyse, Selbstkontrahierungsverbot, Self-dealing, Stimmverbot, Treuepflicht/Treuepflichten, Wettbewerbsverbot

Christian Queisner
Wohnungseigentum in der Insolvenz
Die Verwaltung und Verwertung des Wohnungseigentums in der Insolvenz des Wohnungseigentümers
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Wohnungs- und Teileigentum hat seit Inkrafttreten des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 1951 seinen Platz in der Eigentumsordnung der Bundesrepublik gefunden und erfreut sich stetiger Beliebtheit. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten bedingt dies aber auch vermehrt Insolvenzen von [...]
Absonderungsrecht, dingliches Recht, Insolvenzforderung, Insolvenzrecht, Masseverbindlichkeit, Mitgliedschaftsrechte, Wohngeld, Wohnungseigentümergemeinschaft, Wohnungseigentumsrecht

Beate Neuss (Hrsg.)
Stand und Perspektiven
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen [...]
Demokratie, Demokratieentwicklung, EU-Mitgliedschaft, Europawissenschaft, Gesellschaftliche Entwicklung, Kroatien, Kroatiens Weg in die EU, kroatische Wirtschaft, Politikwissenschaft, Tourismuskooperation, Transformationsprozess, Verfassungsentwicklung, Vergangenheitsbewältigung, Wirtschaft

Sergej Vinarski
Drittwirkungen obligatorischer Verpflichtungsbeschränkungen im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Arbeitskampf ist regelmäßig mit enormen wirtschaftlichen Schäden für Arbeitgeber verbunden. Von den durch gegenseitiges Nachgeben geprägten Möglichkeiten einer friedlichen Einigung abgesehen, finden sich in der Praxis auch andere Versuche der Arbeitgeber, dem Streik zu entgehen: Sie [...]
Arbeitsrecht, Art. 9 GG, Doppelmitgliedschaft, Fähigkeiten, Koalitionsfreiheit, Rechtsfortbildung, subjektives Recht, Tarifautonomie, Tariffähigkeit, Verfügungsbeschränkungen, Verpflichtungsbeschränkungen, Zivilrecht, § 137 BGB

Nicole Förster
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen [...]
Auslandsbeurkundung, Beurkundungsumfang, Beurkundungszwecke, Einheitliches Rechtsgeschäft, Gesamthand, Gesellschaftsrecht, GmbH & Co. KG, Kreditsicherungsrecht, Mitgliedschaft, Verband, Verpfändung

Thiemo Brandt
Wettbewerbsvorteile durch das Management der institutionellen Umwelt
In der heutigen Zeit sind Mitgliedschaften ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Mitgliedschaftsbeziehungen zwischen Organisationen und Konsumenten finden sich in den verschiedensten Bereichen des Alltags wieder. Egal, ob es sich dabei um die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die [...]
Consumer-Centric Membership Strategy, Fallstudienuntersuchung, Institutionalismus, Mitgliedschaftsstrategie, Online Befragung, Proaktives Management, Strategisches Management, Wettbewerbsvorteile

Sebastian Rabe
Verletzungen des Mitgliedschaftsrechts eines Kleinaktionärs
Nachträglicher Rechtsschutz und Prävention
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Nach den Regelungen des Aktiengesetzes ist der Schutz des Mitgliedschaftsrechts eines Aktionärs im Rahmen von Holzmüller-Maßnahmen sowie bei der Inanspruchnahme genehmigten Kapitals unter Bezugsrechtsausschluss noch immer lückenhaft. Gremieninterne Entscheidungen in Vorstand und Aufsichtsrat [...]
actio individualis, Aktienrecht, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Bezugsrechtsausschluss, Eigentumsrecht, Genehmigtes Kapital, Holzmüller, Immaterieller Schaden, Kleinaktionär, Mitgliedschaftsrecht, Prävention, Schadensbezifferung, Schadensrecht, Verfassungsrecht

Bastian Völker
Die Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Geschäftsanteile einer GmbH sind nach der gesetzlichen Konzeption frei veräußerlich. Diese freie Veräußerlichkeit kann im Rahmen der Satzung eingeschränkt und nach herrschender Meinung sogar vollständig ausgeschlossen werden. Von dieser Möglichkeit der Vinkulierung wird in der Praxis reger [...]
Abtretungsausschluss, Abtretungsbeschränkung, Ausschließung, Austritt, Geschäftsanteil, Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht, Mitgliedschaft, Rechtswissenschaft, Vinkulierung, Zustimmungsvorbehalt

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.