
„Mimik“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport
Dargestellt am Beispiel der Sportart Karate-Kumite unter besonderer Berücksichtigung von Reaktionsfähigkeit und Antizipation
Schriften zur Sportwissenschaft
Virtuelle Realität (VR) ist eine computer-generierte Umgebung und eine häufig genutzte Technologie in der sportwissenschaftlichen Forschung und im sportpraktischen Training. Derzeit gibt es aber nur wenige Trainingsstudien mit erfahrenen Athleten und sportartspezifischen Aufgabenstellungen in [...]
Antizipation Mimik Reaktion Sportwissenschaft Virtuelle Realität VRZur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“
Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension [...]
Germanistik Gestik Körpersprache Literatur Literaturwissenschaft Mimik Nonverbale Kommunikation Theodor StormSprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger
Ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals [...]
Ärger Emotionsforschung Geschlechtervergleich Kommunikation Mimik PsychologieKulturthema: Lächeln
Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen erleichtern, indem die Situationen, in [...]
China Gesichtsausdruck Höflichkeit Interkulturalität Kommunikation Kultur Kulturwissenschaft Mimik Nonverbale Kommunikation VerständigungKurt Tucholsky und die Politisierung des Kabaretts
Paradigmenwechsel oder literarische Mimikry?
Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) war in den so genannten ‘Goldenen Zwanzigern‘ Mitarbeiter verschiedener Kabarettbühnen und gilt heute als einer der bekanntesten gesellschaftskritischen Chansonautoren deutscher Sprache. In seinen zahlreichen Rezensionen und [...]
Chanson Germanistik Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Weimarer RepublikEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.