Literatur: Methodologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Mario Donick
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen. [...]
Computernutzung, Ethnomethodologie, Facebook, Human Computer Interaction, Informatik, Kommunikationswissenschaft, Mensch-Maschine-Kommunikation, Niklas Luhmann, Simulation, Situated Action Theory, Soziologie, Systemtheorie, Usability, User Experience

Patrick Ploenes
Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Managementdenkens anhand der Thesen Thomas S. Kuhns zur Wissenschaftstheorie
Die Managementforschung ändert sich in dem Maße wie sich die Welt verändert. Manager sehen sich heute ganz anderen Herausforderungen gegenüber als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. Die Fähigkeit zur Anpassung an diese neuen Situationen begründet die Daseinsberechtigung des Managers. [...]
Betriebswirtschaft, Karl Popper, Kritischer Rationalismus, Lose Kopplung, Managementdenken, Managementforschung, Managementparadigmen, Methodologie, Paradigma, Planung, Strategisches Management, Systemtheorie, Thomas Kuhn, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie

Thomas Hilker
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität
Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander [...]
bayan-Theorie, Inferentialismus, Interkulturelle Philosophie, Interkulturelle Rechtstheorie, Islamische Normativität, Islamische Philosophie, Islamische Sprachphilosophie, Islamwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie, Rechtsmethodologie, Robert B. Brandom, Tahsin Görgün, Theorie der Lebenswelt, Usul al-fiqh

Merle Hattenhauer
Interpretativer Theorievergleich
Entwicklung und Anwendung eines Vergleichsmodells am Beispiel von Institutionalismus und Rechtfertigungssoziologie
Soziologische Theorien in der Diskussion
Gegenstand dieser Studie sind Theorien. Die eine von ihnen – die Rechtfertigungssoziologie des französischen Soziologen Luc Boltanski und des Wirtschaftswissenschaftlers Laurent Thévenot – ist erst gute 20 Jahre alt und in dem theoretischen Umfeld des neuen französischen Pragmatismus [...]
Eve Chiapello, Institutionalismus, Laurent Thévenot, Legitimation, Luc Boltanski, Methode, Methodologie, Peter L. Bergers, Rechtfertigungsordnungen, Rechtfertigungssoziologie, Soziologie, Soziologische Theorie, Theorievergleich, Thomas Luckmann, Wirtschaftskrise

Jasna Mažgon / Damijan Štefanc
Epistemological Aspects of Contemporary Educational Methodology and Didactics
Qualitative Research, Quality Teaching
Didaktik in Forschung und Praxis
In this book the authors Jasna Mažgon and Damijan Štefanc from University of Ljubljana (Slovenia) are discussing some of the most crucial contemporary issues which emerged in the fields of general didactics and educational methodology. In the centre of their scientific interest is the [...]
Aktionsforschung, Didaktik, Kompetenzen, Lehrer, Pädagogik, Qualitative Forschung, Qualitative Forschungsmethodologie, Wissenskonzepte

Natalie Kink
Methodologie der empirischen Wirkungsanalyse von Informations- und Kommunikationstechnologien
Analyse des Methodenpotenzials von Fallstudien, Experimenten und Surveys
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Einhergehend mit einer zunehmenden Durchdringung der Unternehmen mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gewinnt die Erforschung der Wirkungszusammenhänge zwischen dem IKT-Einsatz und dem Management- und Leistungssystem eines Unternehmens in Wissenschaft und Praxis zunehmend an [...]
Betriebswirtschaftslehre, Empirische Forschung, Experimente, Fallstudien, Forschungsmethoden, IKT, Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Information Systems Research, Methodologie, Surveys, Wirkungsanalyse, Wirtschaftsinformatik

Hartwig Kalverkämper
Eigennamen in der Fachkommunikation
Onomastik der Moderne - eine moderne Onomastik? Ein kritisches Plädoyer für eine interdisziplinäre Methodologie
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Namenkunde (Onomastik) ist in der modernen Wissenschaftsland-
schaft keine rein linguistische Disziplin mehr, die sich mit lediglich lexi-
kalischem Interesse allein auf die Einzelnamen konzentriert. Vielmehr ist
sie nunmehr eingebunden in ein Wissenschaftsgeflecht, das [...]
Fachkommunikationsforschung, Fachsprache, Interkulturalität, Namenkunde, Onomastik, Pragmatik, Semiotik, Sprachwissenschaft, Textlinguistik

Bohumil Vykypěl
Unzeitgemäße Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die glossematische Sprachtheorie zählt zu den Richtungen des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, über die es sehr heftig polemisiert und geschrieben wurde. Diese Polemiken wurden jedoch vor allem zu Lebzeiten ihres Begründers, des dänischen Linguisten Louis Hjelmslev (1899-1965) geführt, [...]
Glossematik, Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Prager Schule, Sprachwissenschaft, Strukturalismus, Wissenschaftsmethodologie

Moebius
Praxis der Soziologiegeschichte
Methodologien, Konzeptionalisierung und Beispiele soziologiegeschichtlicher Forschung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bislang existieren keine umfassenden systematischen Übersichten und Darstellungen der unterschiedlichen Methodologien und Konzeptiona- lisierungen soziologiegeschichtlicher Forschung. Stephan Moebius versucht in seinem Buch diese Lücke zu schließen und stellt unterschiedliche Formen [...]
Dirk Kaesler, Georg Simmel, Max Weber, Soziologie, Soziologiegeschichte, Soziologische Methoden, Wissenschaftsgeschichte, Wolf Lepenies

Lauener
Offene Transzendentalphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Transzendentalphilosophie hat es mit den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnissen zu tun.
Offene Transzendentalphilosophie im besonderen beruht auf der Überzeugung, dass es weder absolut wahre Aussagen in der Wissenschaft noch absolut gültige Vorschriften in der Moral gibt. Die ihr [...]
Erkenntnistheorie, Ethik, Geschichtswissenschaft, Logik, Methodologie, Philosophie, Semantik, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.