Literatur: Methodik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Nicolas Dolle
Entwicklung einer agilen Methodik für die digitale Transformation von Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Entwicklung einer agilen Methodik für die digitale Transformation von Unternehmen
Kennen Sie eine Methodik, die Ihnen standardisiert den Weg durch die Digitalisierung und die digitale Transformation zeigt? Können Sie Ihren Digitalisierungsgrad und den Grad der digitalen [...]
Agile Methodik, Agilität, Customer Experience, Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Transformation, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nicolas Dolle, Prozessedigitalisierung, Transformation, Unternehmen

Natalie Kienzle
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Business-to-Business (B-to-B) marketing has become an essential research discipline in the marketing science. This has increased the necessity to review the existing literature not only with regard to investigated topics but in regard to the applied methodology as well, as the methodology [...]
Authors‘ Adjusted Appearance, B-to-B Marketing Authorships, B-to-B Marketing Topics, B2B, Business-to-Business, Content Analysis, Inhaltsanalyse, Marketing, Methodik, Methodological Literature Review, Publishing Productivity, Research Methods, Status Quo Analyse

Stephan M. Ebner
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren
Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland [...]
AEOI, AIA, Art. 26 OECD-MA, Common Reporting Standard, Competent Authority Agreement, Datenaustausch, Exchange of Information, FATCA, Geheimnisschutz, Internationales Steuergeheimnis, OECD, Rechtsgeschichte, Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Steuerverfahren, TIEA, Unternehmensbezogener Steuergeheimnisschutz, US/UK-Tax, US Finanzintermediär-System, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Wirtschafts- und Handelsrecht

Philipp Tursch
Integration der Repertory Grid Technik in das Anforderungsmanagement – IngGrid
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Kundenorientierung und das Verständnis der Kundenanforderungen, inklusive emotionaler Sichtweisen derer, stehen zukünftig noch mehr im Fokus der Produktentwicklung. Allein die Wahrnehmung und Empfindung über ein Produkt werden sich für Unternehmen zu einem bedeutenden Themengebiet herausbilden. [...]
Anforderungsmanagement, Ingenieurswissenschaft, IngGrid, Kano Methodik, Kansei Engineerings, Kundenintegration, Produktentwicklung, Quality Function Deployment, Repertory Grid

Christian T. Jansen
Der Einsatz komplexer leistungsdiagnostischer Testverfahren im modernen Spitzenfußball
Begründung, Durchführung und Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede
Schriften zur Sportwissenschaft
Der moderne Spitzenfußball wandelt sich unaufhaltsam; parallel zu den steigenden Wettkampf- und Trainingshäufigkeiten nehmen die physiologischen Anforderungen sowohl quantitativ als auch qualitativ weiter zu. Daher verwundert es nicht, dass die Thematik der Leistungsdiagnostik in den letzten [...]
Ausdauer, Durchführung, Fußball, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Kraft, Leistungsdiagnostik, Leistungsdiagnostische Testverfahren, Methodik, Moderner Spitzenfußball, Schnelligkeit, Training

Frank Beham
Stakeholder-Konfrontationen im Social Web
Eine fallstudienbasierte Untersuchung unternehmensseitiger Reaktionsstrategien am Beispiel von Shitstorms
Social Media haben das Kommunikationsverhalten zwischen Unternehmen und seinen Stakeholdern gravierend verändert. War der Erfahrungsaustausch über Produkte, Marken oder Services früher in aller Regel auf einen kleinen, privaten Kreis begrenzt, werden Meinungen heute über (meist) öffentlich [...]
Beziehungsmanagement, Explikative Case-Studies, Kausale Fallstudienmethodik, Mixed-Method-Ansatz, Relationship Management, Shitstorm, Social Media, Social Web, Soziale Medien, Stakeholder-Konfrontationen, Unternehmenskommunikation, Unternehmensreputation

Antje Dohrn / Andreas Kraft (Hg.)
Fachsprache Deutsch –
international und interdisziplinär
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Auswahl der Vorträge zugrunde, die im Wintersemester 2013/14 im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung Deutsch als Fachsprache – international und interdisziplinär an der Technischen Universität in Berlin gehalten wurden. Die Beiträge reflektieren ein [...]
Angewandte Linguistik, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Didaktik, Fachsprache Deutsch, Fachsprachen, Fachsprachenunterricht / Technik, Germanistik, Methodik, Unterrichtsszenarien

Joanna Kic-Drgas (Hrsg.)
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren. [...]
21. Jahrhundert, Begegnungsprojekte, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenmethodik, Fremdsprachenunterricht, Interkulturalität, Literaturdidaktik, Literaturverfilmung

Khalid Dafir
Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und Transferverständnis
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Der Autor, Khalid DAFIR, ist Religionspädagoge, Didaktiker, Islamologe und Sprachwissenschaftler. Er forscht im Bereich der Schulentwicklung allgemein und der religiösen schulischen Entwicklung speziell. Mit seinem Buch „Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und [...]
Didaktische Modelle, Didaktisches Dreieck, Horizontale Unterrichtsgestaltung, Islamische Religionsdidaktik, Islamischer Religionsunterricht, Islamologie, Klafki-Schulz-Hermann, Methodik, Moral-ethische Erziehung, Pädagogik, Reform der Islamischen Religionspädagogik

Martin Kaufmann
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild. So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie [...]
Entwicklungspartnerschaft, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Kooperation mit der Privaten Wirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, Neue Institutionenökonomik, Politikwissenschaft, Principal-Agent-Theory, Public-Private Partnership, Transaktionskosten, Wirksamkeit

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.