Literatur: Menschenwürde
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Zulässigkeit des Spähangriffes zu Strafverfolgungszwecken
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Ermittlungsbehörden und politische Kreise fordern, daß zu Zwecken der Strafverfolgung in Wohnungen nicht nur Tonaufnahmen gemacht werden dürfen, wofür es bereits eine gesetzliche Regelung gibt, sondern auch Bildaufzeichnungen.
Der Autor untersucht, ob die optische Überwachung von Personen in Wohnungen [...]
Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.
Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der [...]
Die Rechtsstellung der Eltern und die Rechtslage verstorbener Kinder im Falle von Fehlgeburt und Schwangerschaftsabbruch
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Bestattungsrechtslage im Hinblick auf Fehlgeburten, Totgeburten und Leibesfrüchte aus Schwangerschaftsabbrüchen ist seit Ende der 1990er Jahre gesetzgeberischen Änderungen unterworfen. Teilweise anknüpfend an bereits vielerorts in Deutschland praktizierte gemeinschaftliche Bestattungen dieser Kinder [...]
Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen
Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf?
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Der Konflikt von Satire und Persönlichkeitsrecht der Betroffenen hat die Gerichte seit jeher beschäftigt. War bis Ende der 80er Jahre hauptsächlich die politische Satire Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen, so sind Anfang der 90er Jahre unter dem Begriff der "Comedy" neue Formen von Satire entstanden, [...]
Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde
‘Körperwelten‘ in der Diskussion
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der rechtlichen Beurteilung der von Gunther von Hagens initiierten Ausstellung "Körperwelten - Die Faszination des Echten" im Lichte des Bestattungs- und des Verfassungsrechtes.
In der Ausstellung werden überwiegend menschliche Leichname bzw. Körperteile Verstorbener [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.