Literatur: Mensch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war. So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber [...]
Annexion, Besatzungsrecht, de facto Verwaltungsmacht, EU-Außenhandelsbeziehungen, Europarecht, Frente Polisario, Kolonialherrschaft, Marokko, Menschenrechte, MINURSO, Saharanis, Saharanisches Volk, Selbstbestimmungsrecht, Unabhängigkeitsbestrebungen, Völkerrecht, Westsahara, Westsahara-Frage

Christopher Schletter
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar: Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung [...]
Ad-hoc-Publizität, Compliance, Diesel-Skandal, Europarecht, Kapitalmarktrecht, MAR, Marktmissbrauchsverordnung, Menschenrechte, Nemo-tenetur-Grundsatz, Primärrechtskonforme Reduktion, Rechtsökonomie, Selbstbelastungsfreiheit, Teleologie, Veröffentlichungspflicht, Volkswagen

Alexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar. Acht Monate später zeichnete sich [...]
Anschlussnutzung, Asylunterkünfte, Balkanroute, BauGB, Baurecht, Flüchtlingsheime, Flüchtlingsnovellen, Flüchtlingswohnen, Gebietsunverträglichkeit, Gebot der Folgerichtigkeit, Menschenwürdige Unterbringung, Reformbedarf, Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte, Unterbringung von Flüchtlingen, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Fidelis Den
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach
Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs [...]
Christentum, Christliche Anthropologie, Gottesbild, Ludwig Feuerbach, Menschenverständnis, Menschenwürde, Religionskritik, Religionsphilosophie

Frank Marek
Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die fusionskontrollrechtliche Behandlung von Unternehmenskäufen durch Private-Equity-Fonds spielt in der Praxis eine erhebliche Rolle. Die Studie strebt an, dieses Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und zugleich Leitlinien für die Praxis zu erarbeiten. [...]
Fonds, Fusionskontrolle, Fusionskontrollrecht, Kartellrecht, Kontrollerwerb, Private-Equity, Private-Equity-Beteiligungen, Rechtswissenschaft, Umsatzberechnung, Wettbewerb, Zusammenschluss, Zusammenschlusskontrolle

Arndt Sinn / Mark A. Zöller / Robert Esser (Hrsg.)
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung [...]
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum, Einziehung, Menschenrechte, Organisierte Kriminalität, Reform, Strafprozessrecht, Strafrecht, Taiwan, Unternehmensstrafrecht, Verfall, Vermögensabschöpfung, §§ 73 ff. StGB

Georg Brämer
Der moderne Staat, seine Werte und das Christentum
Eine Betrachtung am Rechts- und Sozialstaat
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland gibt es keine konsequente Trennung von Staat und Kirche. Zwar ist der Staat zu einer religiös-weltanschaulichen Neutralität gehalten. Doch genießen hierzulande die beiden christlichen Großkirchen eine Sonderstellung. Um diese zu rechtfertigen, haben sich nicht nur die Kirchen, [...]
Christentum, Kanonistik, Menschenrechte, Moderner Staat, Rechtsstaat, Rechtswissenschaft, Sklaverei, Sozialstaat, Staat, Staatsziele, Verfassungsrecht, Verfassungsvoraussetzungen, Werte

Anton Grabner-Haider
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der [...]
Allgemeine Menschenrechte, Christianity of Laics, Church Religion, Critical Philosophy of Religion, Cultural Memory, Cultural Religion, Culture of Peace, Deconstruction, Dekonstruktion, Dialog mit Atheisten und Agnostikern, Dialogue with Atheists and Naturalists, Human Rights, Kirchenchristentum, Kritische Religionsphilosophie, Kulturchristentum, Kultur des Friedens, Kulturelles Gedächtnis, Laienchristentum, Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion, Naturwissenschaftliches Weltbild, Rationale Aufklärung, Religionskritik, Transformation, Weltkulturen

Katja Bauer
Frühmittelalterliche Bußkataloge:
Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum [...]
9. Jahrhundert, Bußenstrafrecht, Edictum Rothari, Frankenreich, Frühmittelalterliche Bußkataloge, Frühmittelalterliches Strafrecht, Germanen, Germanistik, Kompositionensystem, Leges, Lex Salica, Lex Saxonum, Mediävistik, Rechtsgeschichte, Stammesrechte, Volksrechte

Milan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform [...]
Gerichtsurteile, Gesetzmäßigkeit, Grundrechte, Menschenrechte, Normenkontrolle, Staatsrecht, Tschechische Republik, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsorgane, Verfassungsrecht, Verfassungsrichter

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.