Literatur: Mehrebenenanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Renate Heese
Lernberatung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
Eine empirische Studie an ausgewählten Universitäten
Mit dem Thema Lernberatung untersucht die vorliegende Studie ein mehrschichtiges Forschungsproblem von aktueller Relevanz für das universitäre Ausbildungssystem und seine Qualität. Die empirische Studie wurde an ausgewählten Universitäten der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt und gibt [...]
Beratungprozess, Beratungsbedarf, Beratungsgegenstände, Beratungsinhalte, Beratungsmethoden, Berufliches Aufgabenverständnis, Berufliches Selbstverständnis, Hochschulforschung, Lernberatung, Makrovergleich, Mehrebenenanalyse, Mikrovergleich, Sozio-ökologische Modelle, Subjektive Lernvorstellung, Zeitorte

Eva Susanne Ludwig
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland
Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend [...]
German Socio-Economic Panel (GSOEP), Germany, Gesundheit, Gesundheitsökonomik, Grossman-Modell, Grossman model, health, health economics, Mehrebenenanalyse, multilevel analysis, multilevel models, Random-Effects-Modell, random effect(s) model, social capital, SOEP, Sozialkapital, Sozio-ökonomisches Panel

Felix Peter
Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler
Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Gerecht ist das, was als gerecht erlebt wird. Dieser Grundsatz der Gerechtigkeitspsychologie ist Kern der Studie zur Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern für die Bewältigung der schulischen Umwelt. In der Untersuchung zeigten jene Schülerinnen [...]
Gerechte-Welt-Glaube, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsmotiv, Gerechtigkeitspsychologie, Klassenklima, Längsschnittstudie, Lehrkräfte, Mehrebenenanalyse, Schüler, Schule, Sozialklima, Unterrichtsklima

Stefan Boschert
Evaluation der Qualität von Unterricht und Praxisanleitung an Fachschulen für soziale Berufe
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Autor beschreibt die Planung und Durchführung eines umfangreichen Selbstevaluationsprojekts am Institut für soziale Berufe Schwäbisch Gmünd/Ellwangen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Qualität von Unterricht und Praxisanleitung aus Sicht der Studierenden des Instituts in zwei aufeinander [...]
Andreas Helmke, Angebots-Nutzungs-Modell, Beruf, Evaluationsforschung, Fragebogenkonstruktion, Fritz Oser, Hilbert Meyer, Mehrebenenanalyse, Praxisanleitung, Psychologie, Rückmeldungen von Studierenden, Schulentwicklung, Selbstevaluation, Sozialwissenschaft, Soziologie, Standards der Lehrerbildung, Subjektive Unterrichtstheorien, Unterrichtsforschung, Unterrichtsqualität, Zehn Gütemerkmale des Unterrichts

Carolin Donath
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland
Status und Auswirkungen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und Konsequenzen zur Einschränkung des Tabakkonsums [...]
Alkoholabhängige Raucher, Gesundheitswissenschaft, Medizin, Mehrebenenanalyse, Psychologie, Suchtprävention, Tabakentwöhnung, Tabakkonsum, Tabakpolitik, Tabakrauchen, Versorgungsforschung

Marit Gerkhardt
Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen
Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das heutige Wirtschaftsgeschehen unterliegt einem stetigen Wandel. Der Erfolg von Unternehmen hängt daher zunehmend von deren Anpassungs- und Lernfähigkeit ab. Einhergehend mit dieser Entwicklung kommt auch der professionellen Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen, dem Change [...]
Bewertungskriterien, Change Management, Erfolgsfaktoren, Psychologie, Veränderungserfolg, Veränderungsmanagement, Veränderungsprozesse

Eine Auswahl unserer Fachbücher.