
„Medizinrecht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von § 1631d BGB und § 226a StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Beschneidung der Genitalien von Frauen und Männern ist Gegenstand einer kontroversen Debatte in Politik und Wissenschaft.
In der Rechtswissenschaft herrschte in der Vergangenheit überwiegend Schweigen zu der Frage der Rechtmäßigkeit einer rituellen Beschneidung von [...]
Beschneidung Genitalverstümmelung Medizinrecht StrafrechtAktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen und in den §§ [...]
Arzthaftung Arzthaftungsrecht Aufklärung Behandlungsfehler Behandlungsvertrag Einsichtsrecht Einwilligung Kodifikation Medizinrecht Patientenrechtegesetz PatientenverfügungAnmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen [...]
Arztrecht Berufsfreiheit Demographische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Medizinrecht Recht auf Gesundheit Sozialrecht Sozialstaatsprinzip Überversorgung Unterversorgung Vertragsarzt WartezeitenSubstitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen
Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.
Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin. [...]
Arbeitsteilung Behandlungsvertrag Gesamtvergütung Medizinrecht Politikwissenschaft Rechtswissenschaft SubstitutionLeihmutterschaft in Deutschland
Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbotes
Studien zur Rechtswissenschaft
Leihmutterschaft ist ein Thema, das sich bereits in der Bibel findet. Die Methoden der modernen Fortpflanzungsmedizin schufen seitdem weitreichende Möglichkeiten, die zu einer Aushebelung des aus dem römischen Recht stammenden Grundsatzes „mater semper certa est“ führen. Die Übernahme der [...]
Abstammungsrecht Embryonenschutzgesetz Familienrecht Grundrechte Medizinrecht Menschenwürde Staatsangehörigkeit Strafrecht Verfassungsrecht ZivilrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.