Literatur: Medizinrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Maika Schönhof
Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesundheit der Beschäftigten wird wesentlich beeinflusst von der auszuübenden Tätigkeit und den weiteren konkreten Arbeitsbedingungen. Zugleich beeinflusst der konkrete Gesundheitszustand des Beschäftigten auch die Möglichkeit und die Art und Weise der Ausübung der betreffenden Tätigkeit. [...]
Arbeitsmedizinische Vorsorge, Arbeitsrecht, Betriebsärztliche Untersuchungen, Eignungsuntersuchungen, Einstellungsuntersuchungen, Jugendarbeitsschutzuntersuchungen, Medizinrecht, Tauglichkeitsuntersuchungen

Maximilian Koddebusch
Korruption im Gesundheitswesen
Auswirkungen der §§ 299a; 299b StGB auf den Gesundheitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Konstellationen des Partnerfactorings und der allgemeinen Gewinnbeteiligung von Ärzten an fachkongruenten Gesellschaften der Gesundheitswirtschaft
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der §§ 299a; 299b StGB hat der Gesetzgeber den Gesundheitsmarkt erheblich verunsichert: Welche Arten von Kooperationen im Gesundheitswesen sind noch zulässig, welche strafbewehrt?
Das vorliegende Werk beleuchtet zunächst in Kürze die historische [...]
Arztrecht, Bestechlichkeit, Bestechung, Gesellschaftsbeteiligung, Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, Gesundheitsmarkt, Gesundheitsrecht, Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft, Klima der Unsicherheit, Korruption, Medizinrecht, Medizinstrafrecht, Partnerfactoring, Strafrecht, Unlauterkeit, Wettbewerbsstrafrecht, Wirtschaftsrecht

Manja Andreschewski
Der Weg zur Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin greift mit der „Korruption im Gesundheitswesen“ ein Thema auf, dem bei seinem wechselvollen Gang bis zum Inkrafttreten der §§ 299a, 299b StGB nicht nur durch eine Vielzahl von rechtswissenschaftlichen Veröffentlichungen besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sondern das [...]
Bestechlichkeit, Bestechung, Gesundheitswesen, GSSt. 2/11-29.03.2012, Korruption, Medizinrecht, Pharmamarketing, Strafrecht, Zuweisung gegen Entgeld

Tobias Sebastiaan Diedrich
Eine strafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf Sportmedizinern, die Spitzensportler behandeln, [...]
Abrechnungsbetrug, Antidoping, Antidopinggesetz, Arzneimittelstrafrecht, Arzt, Arztstrafrecht, Betäubungsmittelstrafrecht, Doping, Dopingarzt, Körperverletzung, Medizinrecht, Medizinstrafrecht, Strafrecht, unrichtige Gesundheitszeugnisse

Kristin Koch
Der Eid des Hippokrates gestern und heute –
sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht
Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. [...]
Ärztliche Schweigepflicht, Arzthaftungsrecht, Arztstrafrecht, Hippokrates von Kos, Hippokratischer Eid, Medizinische Ethik, Medizinrecht, Medizinstrafrecht, Patientenautonomie, Rechtsethik, Rechtswissenschaft, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe

Steffen Moritz Rützenhoff
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber [...]
Artzhaftung, Arzt-Patienten-Verhältnis, Arzthaftungsrecht, Aufklärung, Behandlungsfehler, Beweislast, Deliktsrecht, Haftungsrecht, Medizinrecht, Mündiger Patient, Patientenrechtegesetz, Rechtsfortbildung, SGB V, Sozialrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, §§ 630a-630h

Aysun Tulun
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Forschung ist die beste Medizin“. Der Nutzen von Forschung für den Fortschritt in der Medizin ist allgemein bekannt. Ihr kommt daher aus dem hohen Wert der Gesundheit und dem besonderen Wert von Heilung und Leidminderung eine besondere Stellung zu. [...]
Demokratische Legitimation, Ethikkommissionen, Forschungsfreiheit, Forschungskontrolle, Gebot effektiven Rechtsschutzes, Medizinrecht, Neutralitätsgebot, Prozedurales Recht, Verfassungsrecht

Tom Georg Schmidt
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Beschneidung der Genitalien von Frauen und Männern ist Gegenstand einer kontroversen Debatte in Politik und Wissenschaft.
In der Rechtswissenschaft herrschte in der Vergangenheit überwiegend Schweigen zu der Frage der Rechtmäßigkeit einer rituellen Beschneidung von [...]
Beschneidung, Beschneidungsurteil, Genitalverstümmelung, Knabenbeschneidung, Medizinrecht, Strafrecht, §226a StGB, §1631d BGB

Christiane Werle
Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen und in den §§ [...]
Arzthaftung, Arzthaftungsrecht, Aufklärung, Behandlungsfehler, Behandlungsvertrag, Einsichtsrecht, Einwilligung, Kodifikation, Medizinrecht, Patientenrechtegesetz, Patientenverfügung

Manfred Ruhberg
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen [...]
Arztrecht, Arztzulassung, Berufsfreiheit, Demographische Entwicklung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Individuelle Gesundheitsleistungen, Medizinrecht, Praxisaufkauf, Recht auf Gesundheit, Sozialrecht, Sozialstaatsprinzip, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsärztliche Bedarfsplanung, Vertragsarzt, Wartezeiten

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.