Literatur: Medizinische Psychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Marc Worbach
Vorhersage des Erfolgs von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Eine Sekundäranalyse multipel imputierter Datensätze zur Prädiktion von postrehabilitativen Lebensqualitätsparametern durch psychologische Bedingungen zu Beginn der Patientenschulung
Schriften zur medizinischen Psychologie
Kann der Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation bereits zu Beginn von Patientenschulungen vorhergesagt werden? Welches sind dabei die aussagekräftigsten Vorhersagevariablen? Und kann auch gezeigt werden, über welche Variablen diese Effekte mediiert werden? [...]
Gesundheitswissenschaft, Kontrollkonstrukte, Kontrollüberzeugung, Lebensqualität, Medizin, Medizinische Psychologie, Missing Data, Multiple Inputation, Patientenschulung, Psychologie, Rehabilitation, Sekundaranalyse, Selbstwirksamkeit

Uta Görges
Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen
Overshadowing als Prävention antizipatorischer Nausea und Emesis in der Chemotherapie
Schriften zur medizinischen Psychologie
[...]Antizipation, Chemotherapie, Emesis, Gesundheitswissenschaft, Klassische Konditionierung, Klinische Psychologie, Konditionierung, Medizin, Medizinische Psychologie, Nausea, Onkologie, Overshadowing, Pädiatrie, Pawlow, Prävention, Salienz

Martin Neumeyer
Eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte der Begutachtung psychischer Störungen, empirische Ergebnisse einer umfassenden Gutachtenanalyse psychiatrisch-psychologischer Sachverständiger sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den juristischen Entscheidungen umfassend und im Zusammenhang [...]
Begutachtung, Frühberentung, Gesundheitswissenschaft, Gutachtenqualität, Medizin, Medizinischer Sachverständiger, Prädiktoren, Psychologie, Rentenverfahren, Sozialmedizin

Michael Schönenberg
Psychische Belastungen nach Unfällen
Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches Unfallereignis herausbilden können (z.B. [...]
Akutstresssymptome, Analgetika, Analgosedativum, Depressionen, Dissoziationen, Endokrinologie, Gesundheitswissenschaft, Intrusionen, Medizin, Medizinische Psychologie, Notfallmedizin, Posttraumatische Belastungsstörungen, Psychobiologie, Psychotraumatologie, PTSD, Rettungsmedizin, Schmerztherapie, Sedativa, Stress, Unfallforschung

Herbert Lewrenz - Paul Brieler - Klaus Püschel
Fahreignungsdiagnostik aus medizinischer, juristischer und psychologischer Sicht
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Begutachtungsprozess zur Fahreigungsüberprüfung ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer weiter systematisiert worden. Europaweite Maßstäbe und Regelungen führten schließlich zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 18.08.1998. Diese wurden ergänzt von den [...]
Alkohol, Medizin, Medizinisch-psychologische Untersuchung, Rechtsmedizin, Straßenverkehr, Verkehrseignung, Verkehrsmedizin, Verkehrspsychologie, Verkehrsrecht

Christian Wolfram
Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das Buch behandelt ein zeitloses Grundproblem der Medizin: die Rolle psychischer Faktoren im Krankheitsgeschehen.
Seit der Antike zerbrechen sich Gelehrte den Kopf, wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Heute stehen verschiedene Krankheitsmodelle nebeneinander, und [...]
Ärztebefragung, ärztliche Entwicklung, Arzt-Patient-Beziehung, Arzteigenschaften, Berufspraxis, Gesundheitswissenschaft, Krankheit, Medizin, Medizinische Psychologie, Psychologie

Tatiana Stauber
Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
Stressverarbeitung, Lebensqualität und verhaltensmedizinisches Schulungsprogramm bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die funktionelle Harninkontinenz gehört zwar zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter, aber bisher liegen nur sehr wenige Befunde zur Wirksamkeit von entwickelten Therapieverfahren vor. Außerdem wurde bei den bisherigen Therapieverfahren vernachlässigt, dass das Einnässen zu [...]
Funktionelle Harninkontinenz, Jugendliche, Kinder, Krankheitsverarbeitung, Lebensqualität, Psychologie, Stressverarbeitung, Therapie

Kirchmeyer
Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung
Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 299 Paaren
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Bisherige psychosomatische Studien beschränken sich auf die Belastung der Frauen insbesondere bei weiblicher Sterilität. Neue Verfahren der Reproduktionsmedizin ermöglichen aber auch Paaren mit sterilen Männern ein gemeinsames Kind zu haben. [...]
Behandlungszufriedenheit, Gesundheitswissenschaft, Infertilität, Medizin, Psychische Belastungen, Psychologie, Psychologische Hilfen, Psychosomatische Medizin, Querschnittsstudie, Reproduktionsmedizin

Immenroth
Mentales Training in der Medizin
Anwendung in der Chirurgie und Zahnmedizin
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In der Chirurgie und Zahnmedizin müssen komplexe Bewegungsabläufe teilweise unter extremen Stressbedingungen ausgeführt werden. Diese Anforderungen sind mit denen des Leistungssports vergleichbar. Es lag somit der Gedanke nahe, ein im Leistungssport etabliertes Trainingsverfahren zur [...]
Bewegungsoptimierung, Informationsverarbeitung, Leistungssteigerung, medizinische Ausbildung, mentale Repräsentation, Psychologie

Bureick
Schlaganfallpatienten in Altenheimen
Sozialökonomische und medizinische Indikatoren
In der Bundesrepublik Deutschland ist trotz abnehmender Inzidenzzahlen der Schlaganfall nach Herzinfarkt und malignen Tumoren die dritthäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist eine plötzliche, "schlagartige" Durchblutungsstörung einer Hirnregion und führt je nach Lokalisation zu mehr oder [...]
Altenheim, Altenpflege, Barthel-Index, Gerontologie, Gesundheitswissenschaft, häusliche Pflege, Hilfsbedarf, Pflegebedarf, Psychologie, Schlaganfälle

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.