Literatur: Medizingeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Sven Zweier
Schriften zur Medizingeschichte
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift [...]
Allgemeine Homöopathische Zeitung, Fachzeitschrift, Gesellschaftspolitische Diskussion, Haug Verlag, Homöopathie, Medizingeschichte, Nationalsozialismus, Politik (in der) Homöopathie, Standespolitik

Patrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung:
Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen [...]
Alternativmedizin, Anna Fischer-Dückelmann, Biografie, Dresden, Frauenemanzipation, Frauenheilkunde, Frauenstudium, Geburtshilfe, Klara Muche, Medizin, Medizingeschichte, Naturheilbewegung, Naturheilkunde

Michael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge –
Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. Neben der historischen, philosophischen, [...]
Geschichte der Naturwissenschaft, Hans-Uwe Lammel, Jüdische Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Medizingeschichte, Religionsgeschichte, Rostock

Wolfgang Eric Wagner
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor [...]
Anatomie, Apotheken, Chirurgie, Mediävistik, Medizingeschichte, Rostocker Medizinische Fakultät, Statuten, Universität, Wissenschaftsgeschichte

Philip Scharer
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Schriften zur Medizingeschichte
Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und [...]
Ahnenerbe der SS, Anatomie, Geschichtswissenschaft, Gustav Riek, Heinrich Himmler, Hochschulpolitik im Dritten Reich, Höhlen im Lonetal, Löwenmensch, Medizingeschichte, Nationalsozialismus, Nationalsozialist, Nationalsozialistische Hochschulpolitik, Robert Friedrich Wetzel, Universität Tübingen, Urgeschichte, Urgeschichte der Schwäbischen Alb, Urgeschichtsforscher, Wilhelm Gieseler

Mario Niemann / Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.)
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen
Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock [...]
Adelsgeschichte, Anatomie, Archäologie, Bierbrauen, Bilder, Didaktik, Flugzeugbau, Geschichte, Geschlechtergeschichte, Historische Bildkunde, Historische Metrologie, Maße, Mecklenburgische Landesgeschichte, Medizingeschichte, Militärgeschichte, Patrozinienforschung, Politikgeschichte, Stadtarchäologie, Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte, Zunft

Recha Allgaier-Honal
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut
(Traktat zur Gesundheitslehre)
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
Schriften zur Medizingeschichte
Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis. Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben Jakob. Er [...]
Edition, Hebräisch, Humoralpathologie, Jehuda ben Jakob, Judaistik, Jüdische Medizin, Medizingeschichte, Mittelalter, Mittelalterliche Medizin, Regimen sanitatis

Katharina Eva Keifenheim
Ein „wilder Analytiker“:
Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879–1944
Schriften zur Medizingeschichte
Hans von Hattingberg, geboren am 18.11.1879 in Wien, wird heute vor allem mit dem Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie in Verbindung gebracht. Hier befasste er sich ab 1936 mit der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ und der Erarbeitung von „Thesen zur [...]
Deutsches Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie, Geschichte der Medizin, Geschichte der Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalytik, Hans von Hattingberg, Medizingeschichte, Nationalsozialismus, Neue Deutsche Seelenheilkunde

Rüdiger Haag
Johann Peter Frank (1745–1821) und seine Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit Johann Peter Frank behandelt dieses Buch einen brillanten Geist zur Zeit der Aufklärung, den man heute als weit vorausschauenden Denker und Kosmopoliten bezeichnen würde. In Bezug auf seine Lebensgeschichte wird ihm sein Platz in der Geschichte des Öffentlichen Gesundheitswesens zugewiesen. [...]
Aufklärung, Geschichtswissenschaft, Gesunde Lebensführung, Hygiene, Johann Peter Frank, Medizin, Medizingeschichte, Medizinische Polizei, Öffentliches Gesundheitswesen, Pirmasens, Präventivmedizin, Rodalben

Hideyuki Nushida, Hermann Vogel, Klaus Püschel & Axel Heinemann (Hrsg.)
Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie
Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen Beispiele ihres frühen Einsatzes für die militärische [...]
Angiographie, Behandlungsfehler, Florence Stoney, Folterdiagnostik, Forensische Radiologie, Klinische Radiologie, Medizin, Medizingeschichte, Postmortale Veränderungen im Körper, Radiologie in der Militärgeschichte, Rechtsmedizin, Schussverletzungen

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.