
„Medikation“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes
Gesundheitsrelevante Auswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer Crossover-Studie
Schriften zur Sportwissenschaft
Aktualität des Themas: In Deutschland gibt es derzeit ungefähr sechs Millionen diagnostizierte Typ-2-Diabetiker und die Tendenzen seit den letzten Jahren sind besorgniserregend. Hierfür ist unter anderem ein Lebensstil verantwortlich, der durch Bewegungsmangel und schlechte [...]
Hochintensitätstraining Körperzusammensetzung Medikation Muskeltraining Sportmedizin TrainingswissenschaftMultioptionalität im Selbstmedikationsmarkt
Empirische Analyse persönlicher und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Gesundheitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten, zugleich aber auch dynamischsten Märkte in Deutschland entwickelt. Dabei kam, nicht zuletzt auf Grund der hohen Nachfrage nach privaten Dienstleistungen, insbesondere dem Zweiten Gesundheitsmarkt eine besondere [...]
Arzneimittel Betriebswirtschaftslehre Experiment Experimentaldesign Handelsbetriebslehre Konsumentenverhalten Marketing & Absatz Moderatoreffekt StrukturgleichungsmodellErfassung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme in einer Kohorte älterer, multimorbider Hausbesuchspatienten
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Zweifelsohne gehört der Einsatz von Medikamenten zu den effektivsten Möglichkeiten, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder ihnen vorzubeugen.
Nichtsdestotrotz steigt mit der Medikamenteneinnahme das Risiko für das Auftreten von arzneimittelbezogenen Problemen, wie zum [...]
Medizin Pharmazie VersorgungsforschungFahrtauglichkeit bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptikamedikation
Studien zur Schizophrenieforschung
Der eigenen Mobilität, zu der auch die Fahrtauglichkeit zählt, wird in der heutigen Zeit ein großer Wert zugeschrieben. Ist sie durch eine Erkrankung eingeschränkt, bedeutet das für den Betroffenen einen empfindlichen Einschnitt in einen wichtigen Lebensbereich. Mit diesem Band wird eine [...]
Anforderungsprofil Gesundheitswissenschaft Medizin Psychologie SchizophrenieZeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika
Quasiexperimentelle Pilotstudien zum medikationsspezifischen Einfluss von Haloperidol auf die Wahrnehmung zeitlicher Relationen bei antipsychotisch behandelten und unbehandelten schizophrenen Patienten und gesunden Probanden
Studien zur Schizophrenieforschung
Befunde aus der Forschung zur Zeitwahrnehmung und Schizophrenie untermauern, dass schizophrenietypische formale Denkstörungen und Informationsverarbeitungsdefizite auf einer ineffizienten Synchronisation und Integration zentralnervöser Verarbeitungsprozesse beruhen könnten. Das [...]
Gesundheitswissenschaft Haloperidol Informationsverarbeitung Medizin Neuroleptika Schizophrenie ZeitwahrnehmungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.