Literatur: Medikamente
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Hans-Eckbert Treu
ADHS/ADS als Allzweckdiagnose für Störungen bei Kindern
Das Fehlen eines einheitlichen Krankheitsbildes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nach zwanzig Jahren intensiver Auseinandersetzung in Lehre, Forschung und Praxis mit Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern kommt der Autor zu dem Ergebnis: Die Zivilisationskrankheit Nr. 1 (ADHS/ADS) bei Kindern gibt es nicht.
Das gilt zumindest für die Vorstellungen [...]
ADHS, Allzweckdiagnose, Hirnareale, Krankheitsbilder, Medikamente, Neurotransmitter, Psychologie, Therapien, Ursachen

Marc Samson-Baudisch
Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des [...]
Ästhetik, Anabolika, Beratung, Bodybuilding, Freizeitsport, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Körperkult, Kraftsport, Medikamentenmissbrauch, Schönheit, Schönheitsideale, Sport, Steroide, Suchtprävention

Patrick J. Grieser
Die Kontrollgruppenproblematik in der empirisch-basierten Psychotherapie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Unterschiede in den Kontrollgruppenarten werden in vielen gängigen Metaanalysen weder erörtert noch ergebnisrelevant interpretiert. In Klassifikationssystemen und Kriterienkatalogen zur Erstellung von Metaanalysen über medizinische oder psychologische Behandlungsergebnisse wird das Kriterium [...]
Affektive Störung, Angststörung, Effektstärken, Empirisch-basiert, Evidenz-basiert, Klinische Psychologie, Kontrollgruppen, Medikamentenforschung, Placebo, Psychotherapie, Randomisierte kontrollierte Studien

Ute Strasser
Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Immer häufiger fallen bei Verkehrskontrollen Kraftfahrzeugfahrer unter Drogeneinfluss auf, und der Konsum illegaler Drogen bleibt konstant hoch. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen Medikamente auch bei leichten Beschwerden oder als Arznei zum Wohlfühlen ein, ohne dass ihnen bewusst ist, [...]
Betäubungsmittel, Medikamente, Rauschmittel, Rechtsmedizin, Rechtswissenschaft, Straßenverkehrsdelikte, Vollrausch

Petra Scheibler-Meißner (Hrsg.)
Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche Risikopotentiale z.B. im Hinblick auf [...]
Gesundheit, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen, Gesundheitswissenschaft, Krankheit, Medienanalyse, Medikalisierung, Medikamente, Medizin, Metaphernanalyse, Psychologie, Public Health, soziale Repräsentationen

Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und [...]
ärztliche Behandlung, Budgetierung, Kostendruck, Medikamente, Rationierung, Rechtsordnung, Rechtswissenschaft, Ressourcenknappheit, Verteilungskriterien

Eine Auswahl unserer Fachbücher.