
„Max Scheler“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg
Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands. Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die [...]
Deutschland Erster Weltkrieg Idealismus Ideengeschichte Max Scheler Phänomenologie Politische Philosophie ReligionsphilosophieKritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) [...]
Gewissen Handlungssubjekt Handlungstheorie Helmuth Plessner Immanuel Kant Kant kritischer Personalismus Max Scheler Personalismus Robert Spaemann WillensfreiheitAnthropologie und Handlungsphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Selbstverständnis des Menschen war schon immer philosophisch, und zwar selbst dann, wenn über Glaubenswahrheiten nachgedacht wurde, um sie zu verstehen. Philosophie war auch die Mutter aller Wissenschaft und aus der Philosophie gewannen die Menschen ihre Leitbilder für ihr Handeln. [...]
Anthropologie Arnold Gehlen Ethik Geschichtswissenschaft Handlungsphilosophie Helmuth Plessner Max Scheler Naturalismus Philosophie Rudolf Steiner SystemtheorieEinfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution
Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu [...]
Edith Stein Edmund Husserl Einfühlung Geschichtswissenschaft Intersubjektivität Konstitution Leiblichkeit Martin Heidegger Max Scheler Phänomenologie Philosophie TheologieMax Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen
Eine Studie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Max Scheler (1874-1928) ist 1919 als erster Professor der Philosophie und der Soziologie an die neu gegründete Universität zu Köln berufen worden. Er war zwischen den Weltkriegen einer der angesehensten Philosophen in Deutschland, ist aber nach 1933 in den Hintergrund gedrängt und erst in [...]
Bildungsreform Deutschland Pädagogik Philosophische Anthropologie Theorie der ErziehungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.