
„Materialismus“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem heutigen Wissensstand [...]
Determination des Indeterminierten
Kritische Anmerkungen zur Determinismus- und Freiheitskontroverse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Wissenschaft ist nicht weiter imstande in die Natur einzudringen; besonders anschaulich zeigt dies die Kopenhagener Deutung der Unschärferelation Heisenbergs, die die Quantenphysik mystifiziert.
Woraus resultiert dieses Unvermögen?
Der Mensch musste, um sich selbst zu finden, zunächst [...]
Walter Benjamin und die Besiegten
Theologie - Verlust - Geschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Auf intensive und letztlich selbstzerstörerische Weise erfasste der deutsch-jüdische Kulturphilosoph Walter Benjamin (1892–1940) die Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt Benjaminschen Denkens ist der Verlust als autobiographische, individuelle und kollektive Erfahrung in der Moderne. Als Historiker [...]
Wege zur Reflexion
Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
In acht essayistischen Aufsätzen thematisieren die Autoren dieses Sammelbandes in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie verschiedene Probleme und Fragen der heutigen Gesellschaft. Die Aufsätze sind von Studierenden und Absolventen der Universität Hamburg geschrieben und ihrem Lehrer Gerhard [...]
Materialien zum politischen Denken Diderots
Eine Werksmonographie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Erstmals im deutschsprachigen Raum wird mit der Arbeit der Versuch unternommen, das Werk von Diderot in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu interpretieren. Als Zugriff auf die Quellen wurde die Thematisierung der politischen Philosophie gewählt. Von diesem Standpunkt aus wird das Werk chronologisch erschlossen. [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.