Literatur: Marx
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Sun Young Kim
Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany
Emotional Labor, Emotion Work and Global Women
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
[...]Arbeitsmigration, Deutschland, Emotionsmanagement, Emotionsregulation, Gefühlskontrolle, Germany, Hochschild, Koreaner, Marx, Nursing Worker, Psychologie, Transnational Labor Migration

Robin Feber
Eine Bewertung der Organisation hinsichtlich der Einhaltung demokratischer Minimalbedingungen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die sich selbst als strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation bezeichnende Rote Hilfe e. V. gilt heute (2019) als mitgliederstärkste Organisation ihres politischen Lagers. Vom Verfassungsschutz wird die Rote Hilfe mittlerweile als linksextremistisch bewertet und auch in [...]
Demokratie, Demokratischer Verfassungsstaat, Extremismus, Extremismustheorie, Linksextremismus, Marxixmus-Leninismus, Politikwissenschaft, Rote Hilfe

Ralph P. Crimmann
Kohelet –
Gottes Zeit und Menschenzeit
Vorträge zu Theologie und Philosophie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur Sprache. [...]
Der Sandmann, E. T. A. Hoffmann, Effi Briest, Germanistik, Gott, Karl Marx, Kohelet, Mensch, Phänomenologie der Zeit, Philosophie, Philosophie der Geduld, Theodor Fontane, Theologie, Theologie der Befreiung, Unwiederbringlich

Anton Grabner-Haider
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, [...]
Atheismus, Glaube, Hermeneutische Philosophie, Kritische Rationalität, Kultur, Neomarxismus, Postmoderne, Religion, Religionskritik, Religionsphilosophie, Theologie

Matthias Georg
Eine politik- und rechtswissenschaftliche Analyse am Beispiel der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Übergeordnetes Ziel dieser politik- und rechtswissenschaftlichen Schnittstellenarbeit ist, die wieder aktuelle Problematik des Parteiverbotes aus beiden Blickwinkeln heraus zu beleuchten und dabei Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den jeweiligen Betrachtungsweisen aufzuzeigen. [...]
Freiheitlich demokratische Grundordnung, Grundgesetz, Kommunismus, Linksextremismus, Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, MLPD, Parteiverbot, Parteiverbotsvoraussetzungen, Politikwissenschaft, Politische Parteien, Rechtsextremismus, Rechtswissenschaft, Sozialismus, Streitbare Demokratie, Verfassungsrecht

Herko Steuer
– eine empirisch-historische Analyse –
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Datenverarbeitung (DV) in Einheit von Hard- und Software wurde von der DDR-Führung als entscheidendes Mittel zur Beherrschung der Wissenschaftlich-Technischen Revolution angesehen. Alle Entscheidungen in der praktischen Umsetzung dieser Zielstellung waren ideologisch beeinflusst. Die DDR war, auf [...]
DDR, Herrschaft der SED, Ideologiekritik, Ideologietheorie, Kybernetik, Marxismus-Leninismus, Planwirtschaft, Staatsdoktrin der DDR, Technologiespionage, Zusammenbruch der Datenverarbeitung

Wolfgang Schneider
Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal.
Theoriegeschichtliche Reflexionen.
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Entsprachen die Erkenntnisse von Karl Marx über den Weg der menschlichen Emanzipation den ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Worin bestanden die innerhalb der Marxschen Gesellschaftstheorie zunächst latenten und dann deutlich wahrnehmbaren Konflikte? [...]
Freiheit, Individuum-Gesellschaft, Karl Marx, Kommunismus, Liberalismus, Marktwirtschaft-Staat, Marx-Rezeption, Materialistische Geschichtsauffassung, Ökonomisch-sozialer Transformationsprozess, Philosophie, soziale Emanzipation, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Gleichheit, Soziales Gleichgewicht, Sozialismus, Sozialwissenschaft

Gerhard Stapelfeldt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch [...]
Eurokrise, Europäische Integration, Europäische Union, Finanzkrise, Geschichte, Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie, Ideologiekritik, Irrationalismus, Kritik der Politischen Ökonomie, Kritische Theorie der Gesellschaft, Marxismus, Max Horkheimer, Neoliberalismus, Ökonomie, Ordoliberalismus, Rationalismus, Staatsinterventionismus, Theodor W. Adorno, Weltökonomie, Weltwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie

Clemens Tonsern
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext
Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus
Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für [...]
19. Jahrhundert, Alexander Herzen, Anarchismus, Bloch, Comte, Engels, Feuerbach, Habermas, Ideologiekritik, Individualismus, Kapitalismuskritik, Literaturwissenschaft, Marx, Mill, Philosophie der Tat, Philosophische Anthropologie, Popper, Proudhon, Religionskritik, Russische Geistesgeschichte, Russische Kulturwissenschaft, Russische Philosophie, Spießbürgerlichkeit, Weber

Holger Michaelis
Politische Ökonomie des Kapitalismus
– entideologisiert –
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Beim Lesen der Wissenschaftsbezeichnung „Politische Ökonomie des Kapitalismus“ denken die meisten Wirtschaftswissenschaftler sofort an die von Karl Marx dargelegte Ökonomie der als Kapitalismus bezeichneten Gesellschaftsformation. [...]
Kapital, Kapitalproduktivität, Karl Marx, Lohnquote, Mehrprodukt, Mehrwert, Mehrwertlohn, Mehrwertprofit, Politische Ökonomie, Profit, Profitquote, Volkswirtschaftslehre, Wert der geleisteten Arbeit

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.