Literatur: Martin Luther
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anna Mrozewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
500 Jahre Reformation
„Dieser Band präsentiert die Erträge einer gemeinsamen Konferenz der Studierenden und der Lehrenden, die im Mai 2017 an der TU Koszalin (Polen) veranstaltet wurde. Informatives und Innovatives zu 500 Jahren Reformation.“
Prof. Dr. habil. Boleslaw [...]
500 Jahre Reformation, Bibelübersetzung, Deutsche Sprache, Humanismus, Martin Luther, Sprachwissenschaft, Thesenanschlag

Ralph P. Crimmann
Freiheit –
Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Das Buch vereinigt Vorlesungen und eine Studie, die aus konkretem Anlass entstanden sind.
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, [...]
1968er Generation, August von Kotzebue, Erlangen 1968–1978, Geistesgeschichte, Goethe, Karl Barth, Karl Ludwig Sand, Kirchengeschichte, Martin Luther, Reformationsgeschichte, Theologie, Theologiegeschichte, Wartburgfest 1817

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs:
Die Taten der Apostel
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1941–43)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Neuübersetzung und Interpretation der Apostelgeschichte wurde von 1941 bis 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg verfasst und damals an etwa 300 ausgewählte Personen verschickt. Erst heute wurde es möglich, den damals im Widerstand verteilten Text zusammenhängend in einer Edition der Nachwelt [...]
Adolf Harnack, Alfred Jeremias, Apostelgeschichte, Apostelkonzil, Bibelkunde, Emil Fuchs, Ernst von Harnack, Ethik, Evangelist Lukas, Exegese, Geschichte, Hans Heinrich Wendt, Martin Luther, Theologie, Verfolgung, Widerstand

Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis [...]
Böhmische Brüder, Herrnhuter Brüder, Jan Augusta, Ketzer, Kirchengeschichte, Liturgie, Lukas von Prag, Martin Luther, Mediävistik, Peter, Philosophie, Pikarden, Rokycana, Theologie, Universalien, Utraquisten

Henning Theißen & Martin Langanke (Hrsg.)
Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich die Texte der Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung thematisieren oder medizinethische Problemstellungen aufgreifen [...]
Arthur Schopenhauer, Christologie, Ethik, Friedensethik, Geistliche Lebensformen, Giorgio Agamben, Martin Luther, Medizinethik, Messianismus, Mitleidsethik, Name Gottes, Religion, Sakramente, Systematische Theologie, Theologie, Verheißung

Ralph P. Crimmann
Zur politischen Philosophie der Neuzeit
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen [...]
Demokratie, Ernst Bloch, Friedrich Nietzsche, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichtswissenschaft, Immanuel Kant, Jean-Jacques Rousseau, Johann Gottlieb Fichte, John Rawls, Martin Luther, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Thomas Hobbes, Utopien, Vertragstheorien

Gunter Zimmermann
Ein Beitrag zur Auflösung des Atheismus-Problems
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit dem Beginn der Neuzeit muss sich die christliche Theologie der Frage stellen, wer der Gott des christlichen Glaubens ist. Um diese Frage zu beantworten, muss aber zunächst einmal der Begriff „Gott“ als Wort der Alltagssprache geklärt werden. Dazu müssen die Methoden der [...]
Atheismus, Christlicher Glaube, Existenz, Gebet, Gott, Martin Luther, Opfer, Paul Tillich, Rudolf Otto, Semantik, Sprachanalyse, Subjektivität, Theologie, Wahrheit

Erwin Quapp
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen
Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling
M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die unendliche Menschheit,... daß ich lebe, um zu sein und zu [...]
Albert Schweitzer, Dorothee Sölle, Erlösung, Ethik, Martin Luther, Schöpfung, Systematische Theologie, Werner Heisenberg

von Meding
Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die [...]
Cantica, Georg Rörer, Johann Walter, Kirchenlied, Lutherlied, Martin Luther, Motette, Reformation, Theologie

Park
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Beziehungsgeflecht zwischen reformatorischer Bewegung und dem Mönchswesen des frühen 16. Jahrhunderts - in personal-sozialer, theologischer und auch publizistisch-agitatorischer Hinsicht - ist noch längst nicht bis in alle Winkel ausgeleuchtet. In diesem Buch werden die Beziehungen Luthers [...]
Bibelauslegung, Franziskaner, Geschichtswissenschaft, Martin Luther, Mönchtum, Orden, Reformation, Religionsstreit, Thomas Murner

Eine Auswahl unserer Fachbücher.