
„Martin Heidegger“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Wissen und Glauben
Ein Widerstreit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger Unterordnung und Ablehnung bis zur Verneinung oder - [...]
Antisemitismus Gewalt Martin Heidegger Monotheismus Philosophie Quantenphysik TheologieSchweigende Denker –
Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber
Annäherungen an das Unsagbare
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende [...]
Martin Buber Martin Heidegger Mystik Philosophie Schweigen SprachphilosophieEURASIA –
Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie
Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische [...]
Asien Buddhismus Immanuel Kant Laozi Martin Heidegger Ontologie Philosophie Wilhelm von HumboldtDas transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Arbeit ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich [...]
Apperzeption Deutscher Idealismus Ich Immanuel Kant Jürgen Habermas Kritik Martin Heidegger Philosophie Selbstbewusstsein Subjekt/Zwischen/
als Ort der kreativen EntFaltung –
Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
„Von Interesse“, so Deleuze ist, „niemals Anfang oder Ende [...]. Was zählt ist das Dazwischen. Angefangen wird mittendrin“. Die klassische Logik definiert sich durch ein Denken in Entweder-Oder-Strukturen. Eine Aussage kann wahr oder falsch sein, aber nichts dazwischen. [...]
Ästhetik Gilles Deleuze Kunst Martin Heidegger ZenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.