Literatur: Mann
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Ralph P. Crimmann
Theologische und philosophische Vorträge
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Vorlesungen zu Paulus bieten eine religionsgeschichtliche Auslegung des Philipperbriefs. Die sich anschließenden Interpretationen zu Franz Kafka, August v. Kotzebue, Karl Ludwig Sand, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Max Frisch widmen sich dem Zusammenhang von Leben und Werk der Autoren. Der [...]
August von Kotzebue, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Franz Kafka, Glück in der Literatur, Karl Ludwig Sand, Max Frisch, Philipperbrief des Paulus, Unglück in der Literatur

Wolfgang Morawietz
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben [...]
Bürgerliches Recht, Ehevermögensrecht, Familienrecht, Frauenunterhaltsanspruch, Geschiedenenunterhalt, Gleichberechtigung der Ehegatten, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Reform des Eherechts, Verfassungsrecht

Gertrude Dvornikovich
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse. In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ [...]
Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität, Aporon, Cognitive Science, Erkenntnistheorie, Experimentelle Trans-Kontextualisation, F. Wallner, H. Hisaki, H. Pietschmann, Interdisziplinäre Philosophie, Interdisziplinarität, Konstruktiver Realismus, Realismusproblem, Standardisierter Therapieschulendialog, Strangification, The Field of Between, Varela, Verfremdung, Widerspruch, Wissenschaftstheorie

Yu Zhou
Eine systematische Studie zum rechtsphilosophischen Gedanken bei Hermann Heller
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Der Beitrag von Hermann Hellers sozialdemokratischer Staatslehre im Zeitalter der Weimarer Republik zur modernen Rechtsphilosophie findet mehr als Beachtung in der internationalen rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen Auseinandersetzung. Nach Autorin Yu Zhou besteht Hellers [...]
Hermann Heller, Naturrecht, Positivismus, Rechtsatz und Rechtsgrundsatz, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Sein, Sinn und Sollen, Staatslehre, Staatsphilosophie

Lingzi Shi
Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft –
Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der [...]
Dekadenz, Dilettantismus, Krankheitsdiskurse, Krankheitskonzept, Künstlerproblematik, Literaturwissenschaft, Nervenkrankheit, Psychoanalyse, Thomas Mann, Verfall

Alexander Lang
Personal jurisdiction in stream-of-commerce cases
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Grenzen der Befugnis der US-Gerichte im jeweiligen Forumstaat richterliche Gewalt über einen bestimmten Beklagten (personal jurisdiction) auszuüben, beschäftigen Rechtsprechung und Wissenschaft nicht nur in den USA seit Jahrzehnten. [...]
Daimler AG v. Baumann, Goodyear Dunlop Tires Operations v. Brown, J. McIntyre Machinery Ltd. v. Nicastro, Personal Jurisdiction, Produkthaftung, Produkthaftungsklagen, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Stream-of-commerce-Theorie, US-Zivilprozessrecht

Claudia Lutschewitz
Kooperation im Mixed-Leadership
Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung kooperativer Interaktionen zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in den westlichen Debatten von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: zum einen der Meinung Hobbe`s, dass der Mensch egoistisch zur Welt kommt und die Gesellschaft ihn zur Kooperation erziehen muss und zum anderen Rousseaus [...]
Führung, Führungskraft, Gender, Geschlechtervergleich, Kooperative Führung, Koperation, Mixed-Leadership, Ökonomie, Philosophie, Psychologie, Selbstwahrnehmung, Soziologie, weibliche Führungskräfte

Anke Peters
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in [...]
Antikenroman, Der Arme Heinrich, Emotionalisierungsstrategie, Emotive Wende, Eneas, Erschrecken, Erzählsignal, Funktionalisierung von Emotionen, Germanistik, Hartmann von Aue, Heinrich von Veldeke, Heldenepik, Literaturgeschichte, Literaturgeschichte der Emotionen, Mediävistik, Motivgeschichte, multiperspektivischer Ansatz, Nibelungenlied, Textgattung

Bartosz Wójcik
Schriften zur Literaturgeschichte
Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden. [...]
19. Jahrhundert, Germanistik, Hans Hoffmann, Historische Novelle, Jurij M. Lotman, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Narratologie, Poetischer Realismus, Pommern, Raum, Werkanalyse, Wilhelminische Zeit

Ralph P. Crimmann
Kohelet –
Gottes Zeit und Menschenzeit
Vorträge zu Theologie und Philosophie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur Sprache. [...]
Der Sandmann, E. T. A. Hoffmann, Effi Briest, Germanistik, Gott, Karl Marx, Kohelet, Mensch, Phänomenologie der Zeit, Philosophie, Philosophie der Geduld, Theodor Fontane, Theologie, Theologie der Befreiung, Unwiederbringlich

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.