Literatur: Luftfahrt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Sungmi Kim
Komparative Betrachtung der Gefährdungshaftung im Luftverkehrsrecht
im deutschen und südkoreanischen Recht
Das Luftverkehrswesen ist ein großer und risikoreicher Bereich. Im Vergleich zum Straßenverkehr ereignen sich Flugunfälle, insbesondere Drittschäden, relativ selten, wenn es jedoch zu einem Unfall kommt, hat er meist größere Ausmaße als im Straßenverkehr. [...]
Deutschland, Drittschaden, Gefährdungshaftung, Haftungsabkommen, Haftungsstruktur, Haftungsvoraussetzung, Halterbegriff, Korea, Luftfahrt, Luftverkehrsrecht, Rechtswissenschaft, Schadensentstehung, Terrorakte, Verschuldensunabhängigen Haftung, „beim Betrieb“, „durch Unfall“, „im Fluge“

Konstantin Stumvoll
Die Drohne –
Das unbemannte Luftfahrzeug im Völkerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Verfasser arbeitet heraus, welche Bestimmungen hinsichtlich der unbemannten Luftfahrzeuge im Völkerrecht bestehen. Da es hierbei um den grenzüberschreitenden Einsatz geht, bezieht sich die Analyse ausschließlich auf staatliche, genauer gesagt, militärisch und geheimdienstlich genutzte [...]
asymmetrischer Konflikt, Drohne, Immunität, Luftfahrt, Militärluftfahrzeug, Targeted Killing, Unbemanntes Luftfahrzeug, Unerlaubter Einflug, Völkerrecht

Simon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Studien zur Rechtswissenschaft
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine [...]
11. September 2001, Aviation Security, Bordgewalt, Bundespolizei, Luftfahrt, Luftrecht, Luftsicherheitsgesetz, Luftverkehr, Polizeirecht, Sicherheitsrisiken, Staatsrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Tokioter Abkommen, Verfassungsrecht, Völkerrecht

Sylvia Peißl
Aufmerksamkeit, antizipative Verhaltenssteuerung und motorische Leistung
Experimentelle Untersuchung mittels Flugsimulation und Interviews
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Lässt sich das aus der sportpsychologischen Forschung stammende „External-Internal-Konzept“ auf den Bereich der Luftfahrt übertragen?
In der sportpsychologischen Forschung wird oft zwischen einem internalen Fokus (= Gefühl der Bewegung) und einem externalen [...]
Antizipation, Arbeitspsychologie, Aufmerksamkeit, Beanspruchung, Belastung, Flugleistung, Flugsimulation, Human Factors, Instrumentenausfall, Luftfahrt, Luftfahrtpsychologie, Motorische Leistung, Piloten, Psychophysiologie, Situationsbewusstsein, Stress

Markus Jantzen
Dargestellt anhand einer Endmontage in der Luftfahrtindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Analysiert man die aktuellen Entwicklungen für die Gestaltung effizienter Produktionssysteme im Spezialmaschinenbau, lassen sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht folgende prinzipiellen Herausforderungen erkennen. Durch die Globalisierung sind die Unternehmen im Allgemeinen einem verstärkten [...]
Advanced Planning System, APS, Branch & Bound, Decision Support System, Luftfahrtindustrie, Mathematische Optimierung, Operations Research, Produktionsmanagement, SCM, Supply Chain Management

Stefan Galke
Die völkerrechtliche Beurteilung des Abschusses eines von Terroristen entführten Zivilluftfahrzeuges
Vor dem Hintergrund der Rolle und des Rechts der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA und den daraufhin ergriffenen nationalen und internationalen Maßnahmen gegen den Terrorismus haben sich einige Fragenkreise im Völkerrecht herausgebildet, denen sich diese Arbeit widmet. Nachdem in Deutschland § 14 Absatz 3 des [...]
Charta, Flugzeugabschuss, Internationale Zivilluftfahrt, Luftfahrt, Öffentliches Recht, Renegade-Flugzeug, Schutz der Menschenrechte, Selbstverteidigungsrecht, Terrorismus, Terrorismus-Sicherheitsrat, U.N. Convenant on Civil & Political Rights, Universelles Gewaltverbot, Verbot der Anwendung der Waffengewalt, Vereinte Nationen, Völkerrecht, Zivilluftfahrzeuge

Thomas Kirschfink
Die Veränderung der Regulierung des internationalen Luftverkehrs am Beispiel der Slotvergabesysteme
Eine ökonomische Analyse des Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung und des stetig wachsenden Luftverkehrsmarktes treten zunehmend Probleme auf, die nach europäischen oder globalen Lösungen verlangen. Beispielhaft dafür stehen der starke Nachfrageüberhang nach Slots und die damit einhergehende Knappheit auf den hoch [...]
Allokation, Deregulierung, Flughafen, Flugzeug, IATA, Liberalisierung, Luftfahrt, Luftverkehr, Luftverkehrsgesetz, Luftverkehrsrecht, Ökonomische Analyse des Rechts, Rechtswissenschaft, Slots, Slotvergabe, VO 95/93, Wirtschaftswissenschaft

Philipp Georg Mößner
Rechtliche Grenzen bei der Öffnung des Wettbewerbs im Bereich der Slot-Zuteilung im Luftverkehr
Ein Rechtsvergleich der Slot-Allokationssysteme in Kanada, in den USA und in Europa
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Lande- und Startzeitnischen, sogenannte Slots, für Flugzeuge sind an den wichtigsten Flughäfen der Welt ein knappes Gut. Deren Vergabe ist zunehmend Gegenstand der Gesetzgebung.
Der Verfasser untersucht rechtsvergleichend die gesetzlichen Rahmenbedingungen für [...]
Allokation, Europa, Flughafen, Grandfathering, Luftfahrt, Luftfahrtrecht, Rechtswissenschaft, Reform, Sekundärmarkt, Slot (Luftverkehr), US-High Density Rule, USA, Vergabeentscheidung, Wettbewerb

Alexander Matzner
Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner technischer Systeme und neuen Einsatzbereichen von Automation, die bisher dem Menschen vorbehalten waren, steigen auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Automation. Die Entwicklung heutiger Systeme basiert darauf, jede mögliche Situation, die [...]
Graphmustersuche, Inferenz, Ingenieurwissenschaft, KI, Kognitive Automation, Kognitiver Prozess, Künstliche Intelligenz, Luftfahrt, Mensch-Maschine-Interaktion, Technikwissenschaft, UAV

Steffen Schleiden
Rechtliche Grundfragen der Flugroutenfestlegung
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Der Luftverkehr ist ein stark wachsender Verkehrssektor. Aufgrund des wachsenden Verkehrsaufkommens werden in Deutschland die Kapazitäten der Flughäfen ausgebaut. Zudem sind in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund von Konversionsprojekten, mehrere neue Verkehrsflughäfen entstanden. Dies hat [...]
Abstandsgebot, Flughafen Frankfurt, Flugroute, Flugroutenfestlegung, Landeanflug, Luftfahrt, Rechtsschutz, Rechtswissenschaft, Seveso-II-RL, Störfallverordnung, SUP-RL, Verkehrsrecht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.