
„Literatur der DDR“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Begegnung ist das wirkliche Leben –
Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
„Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden [...]
Fachübersetzung Festschrift Kulturwissenschaft Literarische Übersetzung Literatur der DDR Literaturwissenschaft Nationale Stereotype Sprachwissenschaft»Deutsche, auf die wir stolz sind.« Untersuchungen zur NDPD
Die 1948 mit sowjetischer Schützenhilfe ins Leben gerufene NDPD sollte ehemalige NSDAP-Mitglieder und Kriegsheimkehrer in der DDR binden und diese für den Sozialismus gewinnen. Viele ihrer Gründungsfunktionäre blieben über Jahrzehnte Führungskader der Partei. Diese Studie beleuchtet jenen [...]
DDR Geschichte Geschichtsrezeption Kriegsgefangenschaft Nationalsozialismus Partei SED Sozialismus WandlungsliteraturDer (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition
Burschenschaften Christa Wolf Heinrich Mann Literaturwissenschaft Postmoderne Wolfgang KoeppenDieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis [...]
Macht des Wortes
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes. Das heißt die Frage, [...]
Autorität Christen Drittes Reich Erster Weltkrieg Humanität Innere Emigration Kulturpolitik Legitimation Literaturwissenschaft Manipulation Mündigkeit Nationalsozialismus Sprachmanipulation Sprachwissenschaft Urteilskraft WahrhaftigkeitDie Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“
Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation [...]
Fiktionalität Neuere GeschichteEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.