Literatur: Liquidität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Christina Uffmann
Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen
Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst [...]
Angewandte Statistik, Backtesting, Bid-Ask-Spreads, Empirische Wirtschaftsforschung, Expected Shortfall, Finanzrisikoprognosen, Finanzwirtschaft, Liquiditätsrisiko, Marktrisiko, Ökonometrie, Risikomanagement, Statistik, Value-at-Risk

Matthias Lörch
Die Bilanzen nicht-finanzieller Unternehmen weisen erstaunlich hohe Liquiditätsreserven auf. Insbesondere börsennotierte Firmen halten sehr viel höhere Liquiditätsbestände als private Firmen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Literaturüberblick über die theoretischen und empirischen [...]
Agency costs, Agency Kosten, Börsenorientierte Firmen, Cash holdings, Corporate finance, Finanzen, Liquiditätshaltung, Nicht-finanzielle Unternehmen, Non-financial firms, Private Firmen, Private firms, Public firms, Unternehmensfinanzierung

Christina Sander
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. [...]
Beschränkungsmöglichkeiten, Gläubiger, Haftungsrisiko, InsO, Insolvenz, Insolvenzrecht, Insolvenzspezifische Pflicht, Insolvenzverwalter, Insolvenzverwaltung, Liquiditätsplan, Masseverbindlichkeiten, Rechtswissenschaft, Sanierung, Sorgfaltsmaßstab, Unternehmensfortführung, Zivilrecht

André Ruwisch
Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken
Eine simulationsbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Interaktionen zwischen dem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiko
In der jüngeren Vergangenheit hat das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser neue Stellenwert ist insbesondere eine Folge der Finanzkrise 2007 bis 2009. In ihr wurde deutlich, dass ein Austrocknen der Liquidität an Geld- und Wertpapiermärkten in Verbindung mit [...]
Basel III, Betriebswirtschaft, Integriertes Risikomanagement, Kreditrisiko, LCR, Liquiditätskennzahlen, Liquiditätsrisiko, Marktrisiko, NSFR

Marc Mehlhorn
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Eine typische Annahme der Marktmikrostrukturforschung ist die asymmetrische Informationsverteilung, wonach sich die Zusammensetzung der Marktteilnehmerschaft dadurch charakterisieren lässt, dass manche Marktteilnehmer (meist Institutionelle) bessere oder mehr Informationen besitzen als andere [...]
Anlegeraufmerksamkeit, Empirische Aufmerksamkeitsmessung, Google, Informationsasymmetrie, Kapitalmarkttheorie, Liquidität, Marktmikrostruktur, Marktteilnehmer, Soziale Medien

Eva Fischbach
Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH
Studien zur Rechtswissenschaft
Hohe Fremdkapitalquoten, aufsehenerregende Gewinne für die involvierten Finanzinvestoren und (vermeintlich) geschröpfte Zielunternehmen haben im Jahr 2005 in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von sog. Leveraged Buyouts („LBO“) entfacht. Auslöser für die öffentlich geführte [...]
Bremer Vulkan, Existenzgefährdung, Geschäftsführer, Gesellschafter, Gesellschaftsrecht, GmbH, Heuschrecken, Kriminologie, Leveraged Buyout, Limitation Language, Liquiditätsschutz, Strafrecht, Untreue, Untreuerisiko, Vermögensschaden, Wirtschaftsstrafrecht, § 266 StGB

Philip Bußmann
Nutzung von Informationsineffizienzen für Zeitreihenprognosen zum Credit-Default-Swap-Markt
Die Untersuchung liefert einen inhaltlich und methodisch neuen Erklärungsansatz zu dem bisher weitgehend ungeklärten Gleichlauf in den CDS-Kursbewertungen von Investment-Grade-Unternehmen. Als wichtigster Erklärungsfaktor für die Risikobewertung von Unternehmen wird die allgemeine Risikolage der [...]
Aktienmarktprognose, CDS-Prognose, Credit Default Swap, Eurokrise, Finanzinstitutsrisiken, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Finanzmarktprognose, iFraxx, Liquiditätsrisiken

Andreas Warkentin
Trade-off Beziehungen in den Dimensionen der Wertpapierliquidität
Ein optionspreistheoretischer Ansatz auf Basis der Optionseigenschaften von Limit Orders
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Transaktionskosten, aber auch Zeit- und Informationskosten beeinflussen die individuellen Entscheidungen der auf Kapitalmärkten agierenden Wirtschaftssubjekte und haben damit ebenfalls Auswirkungen auf die Preisbildung in den entsprechenden Märkten. Bezogen auf den Handel von Wertpapieren können [...]
BWL, Limit Orders, Markt-Mikrostruktur, Marktliquidität, Optionsbewertung, Trade-off Beziehungen, Transaktionskosten, Wertpapierliquidität, Wertpapiermarkt

Benjamin Beug
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements
Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr
Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat [...]
Besichertes Kreditgeschäft, Elektronische Handelsplattform, Eurokrise, Europäische Zentralbank, Federal Reserve System, Finanzkrise, Finanzkrisen, Finanzmarktkrise, Geldmärkte, Geldmengensteuerung, Interbankenverkehr, Liquiditätsbeschaffung, Pensionsgeschäfte, Repo, Repogeschäfte, Repomarkt, Repurchase Agreements, Spreads

Michael Carlberg & Arne Hansen
Theorie einer großen Rezession
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Vermögenspreisblasen beziehen sich sowohl auf Immobilienblasen als auch auf Aktienblasen. Ein Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen bedeutet, dass die Vermögenspreise fallen während die Verbindlichkeiten (Schulden) unverändert bleiben. Im Ergebnis haben Millionen von Menschen eine schlechtere [...]
Bilanzrezession, Finanzwissenschaft, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Liquiditätsfalle, Makroökonomie, Monetäre Ökonomik, Rezession, Staatsverschuldung, Vermögenspreisblasen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswachstum

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.