Literatur: Lexikographie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Barbara Komenda-Earle / Krzysztof Nerlicki / Katarzyna Sztandarska / Monika Kasjanowicz-Szczepańska (Hrsg.)
Cogito, ergo sum –
Wortschatz, Kognition, Text
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel [...]
Kognitive Linguistik, Lexikographie, Lexikologie, Ryszard Lipczuk, Semantik, Sprachwissenschaft, Stilistik, Textlinguistik, Translatorik, Wortschatz

Anna Weigl, Norbert Nübler, Yana Movchan, Rebekka Wilpert, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VIII
Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger [...]
Dorota Masłowska, Evgenij Vodolazkin, Fachterminologie, Frauenbild, Internationale Slavistische Konferenz, Lexikographie, Literaturwissenschaft, Medienverbunddidaktik, Paratext, Relativpronomen, Schuld und Sühne, Slavistik, Sprachattrition, Sprachwissenschaft, Übersetzung, Zweisprachigkeit

Piotr Sulikowski / Alina Szwajczuk
Proper names in professional translation / Eigennamen in der Fachübersetzung
Names of Polish academic institutions in English and German. A glossary with guidelines / Namen der akademischen Institutionen Polens im Englischen und im Deutschen. Ein Glossar mit Leitlinien
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Glossar Eigennamen in der Fachübersetzung ist die erste umfangreiche Bearbeitung der Problematik von Eigennamen von polnischen akademischen Institutionen in ihrer Übersetzung ins Englische und ins Deutsche.
Das Buch umfasst die Namen aller öffentlichen und nicht [...]
academic institutions, beglaubigte Übersetzung, certified translation, Deutsch, dictionary of proper names, Eigennamen, Englisch, English, Fachterminologie, Fachübersetzung, German, Glossar, glossary, Hochschulwesen, lexicography, Lexikographie, Polen, Polish, professional terminology, professional translation, proper names, translation, Übersetzung, Wörterbuch der Eigennamen

Elzbieta Dziurewicz
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Phraseologismen stellen sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache unverzichtbare Einheiten dar. Ihr Gebrauch erweist sich allerdings aus Sicht eines Nichtmuttersprachlers als äußerst problematisch. Um Phraseologismen richtig zu verwenden, reicht es in der Regel nicht, allein ihre [...]
DaF, Germanistik, Idiome, Korpus, Lexikographie, Phraseologie, Somatismen, Sprachwissenschaft, Wörterbuch

Ryszard Lipczuk / Magdalena Lisiecka-Czop / Krzysztof Nerlicki (Hrsg.)
Linguistische Studien und Anwendungsfelder
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Sammelband liefert erkenntnisreiche Einblicke in weit gefächerte linguistische Untersuchungsfelder. Zum einen ist die Lektüre für diejenigen lohnenswert, die sich für maritime Aspekte von Sprachen interessieren. Der Teil Sprache und Meer schlägt dabei neue, nicht selten bisher [...]
Lexikographie, Lexikologie, Linguistik, Maritime Lexikographie, Maritime Lexikologie, Phraseologie, Sprachvergleich, Sprachvergleich Deutsch-Polnisch

Bettina Bock / Maria Kozianka
(Hrsg. / eds.)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band Weiland Wörter-Welten präsentiert Beiträge zu historischen Wörterbüchern, Wörterbüchern zu historischen Sprachen und Sprachstufen sowie Gedanken zum gesellschaftlichen Hintergrund von Lexikographie. Zentrales Thema ist die Frage nach dem optimalen Aufbau eines [...]
Historische Sprachwissenschaft, Historische Wörterbücher, Lexikographie, Lexikologie, Online-Wörterbuch, Sprachwissenschaft, Wörterbuch

Anita Hönle
Griechische Renaissance in Frankreich
Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu [...]
Französisch, Griechisch, Griechische Antike, Lehngut, Lexikographie, Renaissance, Romanistik, Sprachliche Entlehnung

Jolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Dorota Misiek & Werner Westphal (Hrsg.)
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eine Festschrift soll und kann beim Leser verschiedentliche Eindrücke bewirken. Zum einen soll der Jubilar in seinen wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt werden. Zum anderen sollte auch der wissenschaftliche Kontext für das Gesamtwerk aufgezeigt werden. Auf diesen, zweiten Aspekt legt diese [...]
Diskurs, Lexikographie, Lexikologie, Linguistik, Mentales Lexikon, Phraseologie, Pragmatik, Semantik

Janusz Taborek, Artur Tworek & Lech Zielinski (Hrsg.)
im Blickpunkt linguistischer Forschung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende [...]
Anglizismus, Bewerten, Fachkommunikation, Fußball, Fußballsprache, Kontamination, Lexikographie, Mehrsprachigkeit, Metapher, Modalität, Sportsprache, Sportwissenschaft

Ryszard Lipczuk, Magdalena Lisiecka-Czop & Dorota Misiek (Hg.)
Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern
Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Die meisten Beiträge dieses Bandes sind Ergebnisse eines linguistischen Kolloquiums zum Thema Phraseologismen in Wörterbüchern, das an den Tagen 23.-25. März 2011 an der Universität Szczecin stattfand. Das Buch umfasst auch eine ausführliche Bibliographie zum Thema Phraseologismen und [...]
Glossen, Lexikographie, Linguistik, Phraseographie, Phraseologie, Phraseologismus, Sprachwissenschaft, Wörterbücher

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.