
„Leseverstehen“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen [...]
DaF-Unterricht Didaktik Europäische Union Fremdsprachenunterricht Hörverstehen Interkulturelle Kommunikation Interkultureller Ansatz Landeskunde Lesen Leseverstehen ZeitungenTheorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines [...]
Attribut Didaktik Lesekompetenz Leseverstehen Partikel Schüler Sprachwissenschaft Syntax WortartenDie Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Leseverstehen ist eine Schlüsselqualifikation des modernen Lebens. Umso schwerer wiegt es, dass ein bedeutsamer Teil der Gesellschaft nur über eingeschränkte Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt. Insbesondere mehrsprachig aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund [...]
Entwicklungspsychologie Jugendalter Leseverstehen Mehrsprachigkeit Pisa-Studie Psychologie StrukturgleichungsmodelleLeseverstehen im Unterricht Griechisch als Fremdsprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die kommunikative Methode betrachtet das Lesen und Verstehen von Texten als eine der vier Fertigkeiten, die ein Lernender erwerben muß, um sich in der Zielsprache kompetent verständigen zu können. Dies gilt auch für den griechischen Fremdsprachenunterricht, in dem zunehmend die kommunikative [...]
Erziehungswissenschaft Fremdsprache Fremdsprachenunterricht Kommunikation Lesen Neugriechisch PädagogikVon Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text [...]
Französischunterricht Fremdsprachendidaktik Inferenz Leseverstehen Sprachwissenschaft TextlinguistikEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.