Literatur: Leonardo da Vinci
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Frank Keim
Venus, Jupiter und Co. –
Die großen Astronomen der Renaissance
„Welcher Planet ist nun abgebildet? Ist es die Venus, der Merkur oder der Jupiter? Oder steht ein Planet für alle anderen? Wenn man mit diesen Forderungen des Verstandes an das Bild herangeht, stellen sich solche und ähnliche Fragen. Der Verstand beharrt auf einer eindeutigen Zuordnung, einer [...]
Albrecht Dürer, Astronom, Giorgione, Himmlische und irdische Liebe, Jupitermond, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Ländliches Konzert, Leonardo, Leonardo da Vinci, Melencolia, Raffael, Regiomontanus, Renaissance, Schule von Athen, Tizian, Venus, Wissenschaftsgeschichte

Frank Keim
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Die Renaissance zählt nach wie vor zu den faszinierendsten Epochen überhaupt. Das Spektrum der hier versammelten Aufsätze reicht von Sandro Botticelli bis zum Frankfurter Maler Adam Elsheimer. Botticelli war, mit seinen Meisterwerken, der unumstrittene Inaugurator der astronomischen „Wende“ [...]
Adam Elsheimer, Astronomie, Astronomiegeschichte, Das letzte Abendmahl, Die Geburt der Venus, Evangelische Akademie Tutzing, Filippino Lippi, Giordano Bruno, Heliozentrisches System, Kunstgeschichte, Leonardo da Vinci, Madonna Melagrana, Renaissance, Sandro Botticelli

Katinka Johanning
Landschaftsdarstellungen in der Malerei der lombardischen Renaissance
Die Landschaftsdarstellung der lombardischen Renaissancemalerei nimmt ihren Anfang mit Vincenzo Foppas Kreuzigung aus dem Jahr 1456. In ihrer Folge entstehen Landschaften, die sich bei aller durch die Verschiedenheit der überlieferten Gemälde gebotenen Vorsicht lombardisch nennen lassen. Sie sind [...]
1460-1530, Bergognone, Bildhintergrund, Bramantino, Foppa, Landschaftsdarstellung, Leonardeschi, Leonardo da Vinci, Lombardei, Luce Lombarda, Malerei, Renaissance

Barbara Scheel
Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa
Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von verschiedenen gesetzgeberischen und anderen [...]
Anerkennungsinstrumente, Berufsbildung, Bildungspolitik, ECVET, EQF, Europa, Europäische Berufsbildungspolitik, Europapolitik, Leonardo da Vinci, Mobilität, Pädagogik, Wirtschaftspädagogik, Zertifizierungssysteme

Eine Auswahl unserer Fachbücher.