
„Leistungsfähigkeitsprinzip“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz
Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht. [...]
Gläubigergleichbehandlung Insolvenzforderung Insolvenzrecht Insolvenzsteuerrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Leistungsfähigkeitsprinzip Masseverbindlichkeit Steuer SteuergläubigerWegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich [...]
Entstrickung Erbe Europarecht Leistungsfähigkeitsprinzip Realisationsprinzip Rechtswissenschaft Steuerrecht Stille Reserven Verfassungsrecht Wegzug WegzugsbesteuerungZuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
Europarecht Leistungsfähigkeitsprinzip Natürliche Personen Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Steuerpolitik SteuerrechtDie Dauersteuerreform
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und [...]
Jura Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Reform Reformvorschläge Steuergerechtigkeit Steuerpolitik Steuerrecht Steuerreform Steuersystem Systematik SystematisierungDie Besteuerung von Scheinrenditen im Schneeballsystem und der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Wenn große Kapitalanlagegesellschaften, die durch auffällig hohe Renditeversprechen in Erscheinung getreten sind, plötzlich zusammenbrechen, stehen betroffene Anleger oft vor einem finanziellen Scherbenhaufen. Meist sind nämlich nicht nur sämtliche investierte Gelder verloren, sondern das [...]
Besteuerung Leistungsfähigkeitsprinzip Scheingewinne SteuerrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.