Literatur: Leistungsfähigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Claudia Seitz-Nitschko
Verteilungsgerechtigkeit im Scheidungsunterhaltsrecht
Die wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse
Die Ehe wird heute vielfach nicht mehr als eine lebzeitige, unauflösliche Lebensgemeinschaft verstanden. So sind die gesellschaftlichen Verhältnisse durch die steigende Scheidungszahl von verhältnismäßig kurzen Ehen gekennzeichnet. Die häufig kurze Ehedauer wiederum führt vermehrt zur [...]
Dreiteilungsmethode, Familienrecht, Leistungsfähigkeit, Nacheheliche finanzielle Veränderungen, Nachehelicher Unterhalt, Rangfolge, Scheidungsunterhalt, Scheidungsunterhaltsrecht, Unterhaltsbedarf, Unterhaltspflicht, Unterhaltsrecht, Verteilungsgerechtigkeit, Vorwegabzug, Wandelbare eheliche Lebensverhältnisse

Bernhard Grässler
Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren
Untersuchung physiologischer und kognitiv-mentaler Leistungsdeterminanten
Schriften zur Sportwissenschaft
In Anbetracht des demographischen Wandels ist eine absolute Zunahme an neurodegenerativen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu verzeichnen. Bisher fehlen medikamentöse Therapien, um Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verhindern oder gar zu heilen. Untersuchungen konnten [...]
DC Potential, Demenz, Herzfrequenzvariabilität, Körperliche Leistungsfähigkeit, Kognition, Kognitive Leistungsfähigkeit, Leistungsdeterminanten, Senioren, Sportwissenschaft

Kevin J. Kettgen
Kompetenzfreisetzung im Unternehmen
Ein stärkenorientiertes Instrument als Beitrag zum Aufbau eines gesunden und leistungsstarken Unternehmens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Was würde passieren, wenn die Förderung von Gesundheit in Unternehmen auch zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit, der in den Unternehmen arbeitenden Menschen führen würde? In dieser Studie wird dieser Frage nachgegangen und untersucht, wie sich Gesundheit und Leistungsfähigkeit simultan in [...]
Betriebswirtschaftslehre, Gesundheit, Gesundheitsmanagement, Hypnosystemik, Kompetenzentwicklung, Kompetenzfreisetzung, Leistungsfähigkeit, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Positive Psychologie, Psychologie, Soziologie, Stärkenorientierung, Systemische Therapie und Beratung, Systemtheorie, Wohlbefinden, Zielentwicklung

Sebastian Jagusch
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich [...]
Entstrickung, Erbe, Europarecht, Leistungsfähigkeitsprinzip, lex-Horten, Realisationsprinzip, Rechtswissenschaft, Steuerrecht, Stille Reserven, Veräußerungsfiktion, Verfassungsrecht, Wegzug, Wegzugsbesteuerung, Wegzugsteuer, Wertbildungsstaat

Anna-Lisa Müller-Nagel
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Europarecht, Leistungsfähigkeitsprinzip, Natürliche Personen, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Steuerpolitik, Steuerrecht, Zuzug, Zuzugsbesteuerung

Aylin Lampe
Lebensereignisorientierte Personalbetreuung
Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie
Unternehmen aller Branchen und Größen sehen sich heute mit enormen Veränderungen auf den Märkten konfrontiert: Rückläufige Geburtenraten, Fachkräfteengpässe, veränderte Wertemuster und Lebensstile erfordern zunehmend die Ausschöpfung des gesamten Erwerbspersonenpotenzials sowie eine [...]
Abwesenheitskosten, Allgemeine BWL, Beruf und Familie, Demografie, Führung, Human Resources, Lebensereignisse, Lebensphasen, Leistungsfähigkeit, Mitarbeiter, Personalbetreuung, Psychologie, Stress, Vereinbarkeit

Matthias Golz
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und [...]
Dauersteuerreform, Fehlentwicklung, Jura, Leistungsfähigkeitsprinzip, Rechtswissenschaft, Reform, Reformvorschläge, Steuergerechtigkeit, Steuerpolitik, Steuerrecht, Steuerreform, Steuersystem, Systematik, Systematisierung, Vereinfachung, Vereinfachungsinstrumente

Aileen Zipp
Einflussnahme des Schulfrühstücks auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
Viele Kinder und Jugendliche lassen heutzutage das Frühstück aus. Dadurch entsteht eine Energie- und Nährstofflücke. Welche Auswirkungen dies auf die geistige Leistungsfähigkeit und somit auf den schulischen Erfolg hat, wurde in Deutschland bislang kaum untersucht. [...]
Aufmerksamkeit, Einflussfaktoren Ernährung, Ernährung, Ernährungsverhalten, Frühstück, Frühstückskreis, Frühstücksverhalten, Geistige Leistungsfähigkeit, Gesundheitswissenschaft, Glykämischer Index, Intelligenz, Jugendliche, KAI / KT3-4 R, Kinder, Kognition, Kognitive Leistungsfähigkeit, Konzentration, Leistungstest, Schulfrühstück, Schulpädagogik

Stefan Werner
Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen
Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Absicherungsverfahren für Gläubiger und Kassenbeschäftigte
Im Jahr 2011 sind erstmals seit langer Zeit zwei gesetzliche Krankenkassen derart in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, dass sie durch eine Verfügung des Bundesversicherungsamtes als zuständiger Aufsichtsbehörde geschlossen werden mussten. Der rechtliche Hintergrund dieser auch von der [...]
Absicherungsverfahren, Abwicklung, Abwicklungskörperschaft, Arbeitsrecht, Gesetzliche Krankenkasse, Gläubiger, Insolvenz, Insolvenzrecht, Kassenbeschäftigte, Leistungsfähigkeit, Sanierung, Schließung, Unterbringungsverfahren

Noreen Koschella
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Wenn große Kapitalanlagegesellschaften, die durch auffällig hohe Renditeversprechen in Erscheinung getreten sind, plötzlich zusammenbrechen, stehen betroffene Anleger oft vor einem finanziellen Scherbenhaufen. Meist sind nämlich nicht nur sämtliche investierte Gelder verloren, sondern das [...]
Ambros, Besteuerung, CTS, Kapitalanlagebetrug, Leistungsfähigkeitsprinzip, Scheingewinne, Scheinrenditen, Schneeballsystem, Steuerrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.