Literatur: Lehrerin
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, [...]
Aktionsforschung, Expertengruppe, Inhalte der Sportlehrerbildung, Kerncurriculum, Kompetenzmodell, Kompetenzmodellierung, Kompetenzorientierung, Phasenübergreifend, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Qualitiative Inhaltsanalyse, Sport, Sportlehrerbildung, Sportpädagogik

Julia Polzin
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen [...]
Blutmystik, Bund für Mutterschutz, Deutsches Kaiserreich, Elisabeth Bouness (Ruth Bré), Eugenik, Frauenbewegung, Freie Mutterschaft, Gerhart Hauptmann, Geschichte, Helene Stöcker, Lehrerin, Matriarchat, Mutterbewegung, Nichtehelich, Nichteheliche Mutter, Nichteheliches Kind, Soziale Bewegungen, Utopie

Sven Kindler
Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben
Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg
Die Schaffung eines fließenden Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in den Beruf ist für Jugendliche von großer Bedeutung, damit sie ein erfolgreiches, eigenständiges und gelingendes Leben führen können. Dass dieser Übergang für Jugendliche mit höchstens [...]
Arbeit, Benachteiligte, Berufsorientierung, Erziehungswissenschaft, Gemeinschaftsschule, Hauptschule, Jugendliche, Leben, Lebenswelt, Lebensweltbezogene Ansätze, Schüler, Schulpädagogik, Vorbereitung, Werkrealschule

Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des [...]
Bildungserfolg, Erziehungswissenschaft, Identifikation, Lehrerkompetenzen, Lehrerpersönlichkeit, Lehrerzufriedenheit, Pädagogik, Schule, Selbstwirksamkeit

Daniela Martinek
Selbstbestimmt lehren und lernen
Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt. Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen [...]
Autonomie, Bildungswissenschaft, Druck, Empirische Motivationsforschung, Habilitation, Lehrer, Lehrerberuf, Lehrerin, Motivation, Pädagogik, Proaktive Einstellung, Psychologische Basisbedürfnisse, Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit

Christian Finkmann
Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso verantwortlich wie eine Verknappung der zur Verfügung gestellten [...]
Erziehungswissenschaft, Führung, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Lehrer, Leitungshandeln, Qualität, Salutogenese, Schule, Schulentwicklung, Schulleiter, Schulleitung, Schulpädagogik

Gabriele Grübler
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das System Schule bietet in seiner Komplexität enormes Konfliktpotential, mit welchem Lehrerinnen und Lehrer in ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden. Die Publikation untersucht, ob die verpflichtende Vermittlung mediativer Inhalte ein Weg der Konfliktprävention sein kann. Konkretes [...]
Eskalationsstufen, Grundschule, Konflikt, Konfliktmanagement, Lehramtsstudium, Lehrerbildung, Mediation, Pädagogische Hochschule, Peermediation, Steiermark, Volksschule

Barbara Hopf
Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?
Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Lehrtätigkeit
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Schuljahr 2008/09 waren in Österreich 4.955 Lehrende an Berufsschulen beschäftigt. Die Zahl weist darauf hin, dass Berufsschullehrer?/innen eine relevante Position in der österreichischen Bildungslandschaft einnehmen. Zudem erfahren Berufsschullehrer/innen eine spezielle Form der Ausbildung, [...]
Berufsbildung, BerufsschullehrerIn, Erwachsenenbildung, Handlungskompetenz, Interessen, Lehrerbildung, Pädagogisches Handlungskonzept, Pädagogisches Unterrichtswissen, Persönlichkeitsmerkmale, Schülerverhalten

Kerstin Ziemen, Anke Langner, Andreas Köpfer & Saskia Erbring (Hrsg.)
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf. [...]
Beispiele schulische Inklusion, Erziehungswissenschaft, Index für Inklusion, Inklusion international, Inklusive Unterrichtsentwicklung, Kulturhistorische Schule, LehrerInnen Aus- und Weiterbildung, Pädagogik, Professionalisierung, Rahmenbedingungen für Inklusion, Teamteaching, Unterrichtsmethoden

Alexandra Obolenski
Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen
Eine Explorationsstudie zur „Oldenburger Teamforschung“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bei LehrerInnen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit in zunehmendem Maße als wesentliche berufliche Kompetenz eingefordert. In der Fachliteratur finden sich aber bisher nur vereinzelte Texte aus entsprechender Praxis oder Forschung.
In den Konzeptionen Forschenden Lernens werden [...]
Erziehungswissenschaft, Forschendes Lernen, Fragebogen, Habilitation, Hochschulabsolventen, Interview, LehrerInnenbildung, Oldenburger Teamforschung, Pädagogik, Schulbegleitforschung, Teamarbeit, Teamforschung, Teamkompetenz, Teamverständnis

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.