Literatur: Lehrer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Marlen Gröschke
Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres [...]
Bildungsforschung, Bildungsstätte, Chancengerechtigkeit, Demokratieerziehung, Erziehungswissenschaft, Inklusion, Jugendhilfe, Kompetenz, Kooperation, Lehrer, Lehrkraft, Lokale Bildungslandschaften, Perspektive, Schule, Zusammenarbeit

Lea Auen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Arbeit wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und [...]
Biologiedidaktik, Diagnose, Diagnoseniveaus, Diagnostische Fähigkeiten, Experimentelle Kompetenzen, Experimentieren, Experimentierschwierigkeiten, Fachdidaktisches Wissen, Lehr-Lern-Labor Wattenmeer, Lehrerbildung, Professionsforschung, Vignetten

Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Der Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung feiert im Jahr 2019 sein 40-jähriges Bestehen. Dem Fachbereich Finanzen obliegt die fachtheoretische Ausbildung der Nachwuchskräfte des gehobenen nichttechnischen Dienstes der deutschen Zollverwaltung im Rahmen des [...]
Digitalisierung, Elektronische Kommunikation, Finanzen, Geldwäschebekämpfung, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Lehrerhandeln, Rechnungswesen, Schwarzarbeit, Streamingsystem für Vorlesungen, Verbrauchssteuerrecht, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Zollrecht

Seija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s [...]
Anerkennung, Bildungsgerechtigkeit, Bohnsack, Deutschland, Didaktik, Dokumentarische Methode, Finnische Schulen, Finnland, Gerechtigkeit, Gruppendiskussionen, Honneth, Internationaler Schulvergleich, Kulturvergleich, Lehrerorientierungen, Leistungsbewertung, Schüler-Lehrer-Verhältnis, Schülerorientierungen, Schularten in Deutschland, Schule, Schulpädagogik, Wertschätzung

Helmut Wilhelm Schaller
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth
Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung
Bereits nach dem Ersten Weltkrieg war die Einteilung des Deutschen Reiches in Gaue der NSDAP erfolgt. 1933 kam es zu einer territorialen Neugliederung dieser politischen Einheiten, indem die bayerischen Grenzbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern zum „Gau bayerische Ostmark“ im Hinblick [...]
Aufarbeitung, Bayreuther Festspiele, Gau Bayerische Ostmark, Gau Bayreuth, Geschichte, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Presse, Widerstand

Burkhardt Köhler
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von [...]
Bläser, Glockengießer, Instrumentenbau, Kantor, Musiker, Musikinstrument, Musikwissenschaft, Organist, Orgel, Orgelbauer, Personenlexikon, Pommersche Musikgeschichte, Tanzlehrer, Türmer, Violinist

Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
[...]Beratungstheorie, Elternarbeit, Emotional-soziale Entwicklung, Entwicklungsförderung, Förderpädagogik, Lehrer-Kooperation, Prävention, Schulberatung, Schulische Erziehungshilfe, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Konsultation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sozialpädagogik, Verhaltensstörungen

Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, [...]
Aktionsforschung, Expertengruppe, Inhalte der Sportlehrerbildung, Kerncurriculum, Kompetenzmodell, Kompetenzmodellierung, Kompetenzorientierung, Phasenübergreifend, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Qualitiative Inhaltsanalyse, Sport, Sportlehrerbildung, Sportpädagogik

Marion Lange
Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach [...]
Biologielehrer, Biologielehrerausbildung, Biologieunterricht, DDR, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Biologie, Fachdidaktisches Wissen, Fachwissen, GDR, Lehrerausbildung DDR, Lehrerbildung universitär, Mentoren, Pädagogik, pedagogical content knowledge, Professionalisierung, Schulpraktische Übungen, Schulpraxis

Johannes Vees
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen [...]
Erziehungswissenschaft, Fachdidaktisches Wissen, Fortbildung, Lehrerfortbildung, Lehrkompetenzen, Praxisbegleitend, Professional Development, Professionalisierung, Professionelle Kompetenz, Professionsforschung, Rechtschreibleistung, Schriftspracherwerb, Schülerleistungen, Schulentwicklung, Schulpädagogik, Wirksamkeitsforschung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.