Literatur: Lebenswelt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Jörg-Johannes Lechner
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen. Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen [...]
Anthropologie, Grenzwissenschaft, Jenseits, Lebenswelt, Phänomenologie, Philosophie, Sinn, Soziologie, Sterben, Theologie, Tod

André Schier
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. [...]
Design, Digitalisierung, Digitalität, Diskursanalyse, Generation, Identität, Lebensstilpolitik, Lebenswelten, Politikwissenschaft, Politische Kultur, Politischer Konsum, Postmoderne, Soziologie, Werbung, Wissenssoziologie

Angelika Fournés
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu [...]
Divergente Lebenswelten, Grundschulpädagogik, Interkulturelle Erziehung, John Dewey, Lernwerkstatt, Martin Wagenschein, Philosophieren mit Kindern, Pluralismus, Projektorientiertes Lernen, Sachunterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Schulkultur, Schulpädagogik, Spiel in der Grundschule, Veränderte Kindheit

Lilija Wedel
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen [...]
A. Bolotov, A. Puškin, Adel, Adelsgut, Adlige Lebensweisen, Alexander I von Russland, Alltag, Katharina die Große, Katharina II, Kulturgeschichte, Kulturwelten, Lebenswelten, Mentalitätsgeschichte, Mentalität und Kultur, Moskau, Nikolaus I, Osteuropäische Geschichte, Rjazan, Russische Gouvernements, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russische Sozialgeschichte, Tradition, Tver, Wandel

Patrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, [...]
Aberglauben, Dinkelsbühl, Gotik, Gotische Altäre, Hexenverbrennung, Hexenverfolgung, Katholische Reform, Katholische Theologie, Kirchengeschichte, Konfessionalisierung, Konfessionsbildung, Mentalitätsgeschichte, Reformation, Reichsstadt, Religionsgeschichte, Volksglauben

Sven Kindler
Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben
Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg
Die Schaffung eines fließenden Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in den Beruf ist für Jugendliche von großer Bedeutung, damit sie ein erfolgreiches, eigenständiges und gelingendes Leben führen können. Dass dieser Übergang für Jugendliche mit höchstens [...]
Arbeit, Benachteiligte, Berufsorientierung, Erziehungswissenschaft, Gemeinschaftsschule, Hauptschule, Jugendliche, Leben, Lebenswelt, Lebensweltbezogene Ansätze, Schüler, Schulpädagogik, Vorbereitung, Werkrealschule

Thomas Hilker
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität
Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander [...]
bayan-Theorie, Inferentialismus, Interkulturelle Philosophie, Interkulturelle Rechtstheorie, Islamische Normativität, Islamische Philosophie, Islamische Sprachphilosophie, Islamwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie, Rechtsmethodologie, Robert B. Brandom, Tahsin Görgün, Theorie der Lebenswelt, Usul al-fiqh

Astrid Plenk
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Obwohl für die jüngere Generation der Computer und das Internet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten, das Angebot stetig ansteigt und damit herkömmliche Medien wie Printmedien, Radio und auch das Fernsehen zunehmend unter Druck geraten, steht das Fernsehen bei den Kindern weiterhin [...]
Bewertungskriterien, Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaft, Internationales Filmfest Schlingel, Kinderfernsehen, Kindermedienfestival Goldener Spatz, Lebenswelt, Prix Jeunesse International, Qualität, Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Sozialforschung

Uwe Kowatz
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die soziologische Studie stellt eine umfangreiche Deskription und Abhandlung eines Milieus dar, welches zuletzt in einer vergleichbaren Form im deutschsprachigen Raum in den 1950er Jahren von einem deutschen Soziologenteam um Heinrich Popitz untersucht und analysiert wurde. Neben einem für die [...]
Beruflicher Status, Berufssoziologie, Bewusstseinsbilder, Einstellungsbilder, Gesprächsanalyse, Interaktionsanalyse, Medthodentriangulation, Milieustudie, Schichtarbeiter, Stahlindustrie, Werksarbeiter, Zellstoffindustrie

Dagmar Markau & Adelheid Kierepka (Hrsg.)
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien [...]
Bildungsstandards, Bildungssystem Indonesien, Deutschland nach 1945, England 18. Jahrhundert, Ethikunterricht, Innovativer Fremdsprachenunterricht, Interdisziplinäres Arbeiten, Interkulturelles Lernen, Kompetenzerwerb, Lebensweltbezug im Ethikunterricht, Lehrberuf, Lehrberuf in der Zeit der Aufklärung, Maria Montessori, Personalrekrutierungsstrategien, Peter Petersen, Portfolio, Projektunterricht, Reformpädagogik, Spiel, Umgang mit Rechtsextremismus

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.