Literatur: Lebensstil
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Lydia Eva-Maria Todenhöfer
Participation Patterns of Sharing Systems
A Cross-Sectoral Comparison of the Drivers of Demand and Supply in the Sharing Economy
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In recent years, the sharing economy has evolved into a mass phenomenon that now alters the daily routine of millions of users and influences both consumption behaviour and market dynamics. At the same time academic and practical knowledge of how to successfully design, launch and run a [...]
Betriebswirtschaft, Digitale Innovation, Digitale Plattformen, Digitale Revolution, Kollaborativer Lebensstil, Kritische Masse, Marketing, Participation Patterns, Plattformen, Sharing Economy

André Schier
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. [...]
Design, Digitalisierung, Digitalität, Diskursanalyse, Generation, Identität, Lebensstilpolitik, Lebenswelten, Politikwissenschaft, Politische Kultur, Politischer Konsum, Postmoderne, Soziologie, Werbung, Wissenssoziologie

Marta Wachowiak
Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept?
Eine ökonomisch-statistische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Haushalte sind die Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Konsum- und Produktionsmusters. Sie bilden die kleinste Einheit, in der allein oder gemeinsam Verbraucherentscheidungen getroffen werden. Die Haushaltsentscheidungen von heute und morgen hängen weitgehend von dem für [...]
Deutschland, Indikatoren, Internationaler Vergleich, Konsumgesellschaft, Lebensstil, Marketing, Nachhaltige Gesellschaft, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeit, Ökonomisch-statistisch, Polen, Sozialstatistik, Sozioökonomischer Wandel, Statistik, Umweltbewusstsein, Verbraucherpolitik, Verbraucherverhalten, Verhaltensökonomie, Wirtschaftsstatistik

Berthold Langenhorst
Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung
Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Naturerfahrungen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Besonders die verwildernde Natur rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt [...]
Biologische Vielfalt, Erziehungswissenschaft, Lebensstil, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Nationalpark, Naturbilder, Naturerfahrung, Naturschutz, Projekt „Waldscout – Wildnisexpedition“, Suffizienz, Verwilderung, Wildnis, Wildnisbildung

Tamara Sydney Ruhberg
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der [...]
Absentismus, Betriebswirtschaftslehre, Bewegung, BWL, Ernährung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Körperliche Aktivität, Lebensstil, Präsentismus, Prävention, Produktivität, Rauchen, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Übergewicht

Anna Klein
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Seit der Beschreibung der Lifestyles of Health and Sustainability (LOHAS) durch Paul Ray und Sherry Ruth Anderson (2000) und der Bekannt?machung ihrer Studie in Deutschland durch das Zukunftsinstitut im Jahre 2007 wurde der Begriff LOHAS von der Marketingbranche mit großer Begeisterung aufgenommen. [...]
Lebensstile, Lifestyles of Health and Sustainability, LOHAS, MaxDiff, Nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Konsum, Nachhaltiger Tourismus, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbewusste Konsumenten, Reisepräferenzen, Tourismus, Touristische Leistungskette, Umweltmanagement, Value-Belief-Norm Theory

Inga Höhne
Radionutzung im Kontext von Lebensstilen
Eine empirische Studie über das Mediennutzungsverhalten am Beispiel des Ballungsraums Berlin
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Medienforscher, Journalisten, Programmstrategen und Mediaplaner stellen sich immer wieder die Frage, wer die Hörer sind, die ein Radioprogramm verfolgen, was diese sich von der Nutzung versprechen, in welchen Situationen sie ein- und warum sie umschalten. Eine auf Zielgruppen zugeschnittene [...]
Alltag, Alltagsstrukturen, Hörfunk, Hörfunkforschung, Lebensstilforschung, Lebensstiltypologie, Lifestyle, Media-Analyse, Medien, Mediennutzung, Mediennutzungstypologie, Medienwissenschaft, Radio, Radioforschung, Soziologie, Tagesablauf, Typologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.