Literatur: Lebenslauf
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Frank Kotterer
Der menschliche Lebenslauf als Entwicklungsaufgabe –
Wie aus Schwäche Stärke wird
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Veränderungen in den Erwerbs- und Familienbiographien sind heute deutlich erkennbar. Zunehmend wird der Einzelne auf sich selbst gestellt und herausgefordert, sich Struktur und Orientierung zu geben, um den (zu)künftigen Lebensanforderungen und Herausforderungen flexibler Gesellschaftsstrukturen [...]
Bewusstseinsbildung, Biographie, Entwicklungspsychologie, Identität, Krisenbewältigung, Lebenslauf, Pädagogik, Pfadabhängigkeit, Psychologie, Sozialisation, Soziologie, Übergang, Verlauf

Judith Martin
Historische Lebensläufe im Vergleich
Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann. [...]
Atatürk, Geschichtsdidaktik, Globalgeschichte, historisch-politische Bildung, historische Persönlichkeiten, historischer Vergleich, Karl der Große, Lebensläufe, Richard Löwenherz, Saladin, Unterrichtsvorschläge, Vorbilder

Christiane Morello
Die Textsorte Lebenslauf aus kontrastiver Sicht
Dargestellt am Deutschen und Französischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Internationale Wirtschaftsinstitutionen sind als arbeitsteilige Handlungssysteme darauf angewiesen, für die einzelnen Arbeitsabläufe kompetentes Personal einzustellen.
In diesem Zusammenhang spielen Bewerbung und Auswahl von einem geeigneten Fachkräftereservoir eine große [...]
Angewandte Linguistik, Bewerbung, Fachkommunikation, Fachtext, Fachtextlinguistik, Kontrastive Fachsprachenforschung, Lebenslauf, Sprachwissenschaft

Eichberg
Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf
Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
In der Bevölkerung wird Altern meist generell mit Krankheit und Abhängigkeit verbunden; aber auch empirischen Untersuchungen zufolge ist mit zunehmendem Alter mit physiologischen Abbauprozessen, mit einem Verlust der körperlichen Fitness sowie einem Anstieg der Morbidität zu rechnen. Im Hinblick [...]
Altern, Gerontologie, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Motorische Leistungsfähigkeit, Pädagogik, Sportwissenschaft

Hellwig
Berufswelt und Familienbildung
Von normativen Zwängen zur Macht von Gelegenheitsstrukturen. Eine Lebenslaufanalyse ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43 Jahren
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In den letzen Jahren haben Ehe und Familie an normativer Bedeutung verloren, alternative Lebensformen wie die nichteheliche Lebensgemeinschaft und die Ein-Eltern-Familie treten neben den bisher selbstverständlichen Weg von der Ehe in die Elternschaft. Die meisten jungen Leute ziehen zusammen, [...]
Beruf, Ehe, Familie, Familienbildung, Familienökonomie, Gymnasiasten, Lebenslaufanalyse, nichteheliche Lebensgemeinschaft, Soziologie

Alamdar-Niemann
Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozeß
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Arbeit stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur gesellschaftlichen Eingliederung türkischer Jugendlicher dar. Die Erziehungsstile in türkischen Migrantenfamilien und die schulische Sozialisation sind pädagogische Rahmenbedingungen für die Eingliederung in die deutsche [...]
Erziehung, gesellschaftliche Eingliederung, Integration, Lebensläufe, Migrantenfamilien, Psychologie, Sozialisation, türkische Jugendliche, unterschiedliche Wertesysteme

Eine Auswahl unserer Fachbücher.