Literatur: Lauterkeitsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Lars C. Deepen
Getarnte Werbung nach „Good News“
Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts
Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu [...]
EuGH-Urteil Good News, Getarnte Werbung, Internetwerbung, Lauterkeitsrecht, Medienrecht, Presserecht, Rechtsbruchtatbestand, Rechtswissenschaft, Richtlinie 2005/29/EG, Schleichwerbung, Trennungsgrundsatz, UGP-Richtlinie, UWG-Reform 2015, Werbung

Cord Schollmeyer
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse
Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei [...]
Bundesgerichtshof, Lauterkeitsrecht, Leistungsschutz, Nachahmung, Nachahmungsschutz, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Schutzvoraussetzung, Technik, Technisches Erzeugnis, Unangemessene Rufausbeutung, Unangemessene Rufbeeinträchtigung, Unlautere Behinderung, UWG, Vermeidbare Herkunftstäuschung, Wettbewerbsrecht

Johannes Junker
Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015
Schriften zum Verbraucherrecht
Im Rahmen des Lauterkeitsrechts ist seit Schaffung des UWG 1909 in Schrifttum wie Rechtsprechung anerkannt, dass ein spezieller, über den allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutz hinausgehender Schutz für bestimmte, besonders schutzbedürftige Verbraucher notwendig ist. Klassisches [...]
Europarecht, Gesetzesnovelle, Gesetzesreform, Gesetztsystematik, Lauterkeitsrecht, Schutzbedürftigkeit, Schutzlücken, UGP-Richtlinie, UWG, UWG-Novelle, Verbraucher, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht

Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch [...]
Bestätigungslösung, Durchsetzungsdefizit, Geschäftliche Handlung, Gewinnzusagen, Informationspflichten, Klauselrichtlinie, Kompatibilität, Lauterkeitsrecht, Privatautonomie, Regelungsinstrumente, UGP-Richtlinie 2005/29/EG, Unbestellte Waren, Unlautere AGB, Unlautere Geschäftspraktiken, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Matthias Böse
Schriften zum Verbraucherrecht
Durch Bonusprogramme gelangen Unternehme an neue Kunden und – dies ist noch bedeutender – binden bestehende Kunden enger an sich.
Das wirtschaftliche Potential von Bonusprogrammen bietet auch rechtlichen Konflikten zunehmend eine Grundlage. Bedeutende deutsche [...]
AGB, BGB, Bonusprogramme, Kundenbindungsprogramme, Lauterkeitsrecht, Meilen, Punkte, Teilnahmebedingungen, UWG, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht

Anna Hemker
In den vergangenen Jahren kam es zu einer inflationären Zunahme an Qualitätszeichen auf dem Markt. Gütezeichen, die dem Konsumenten besondere Eigenschaften suggerieren, zieren heute Waren und Dienstleistungsbeschreibungen jeglicher Art. Es fällt schwer, den Überblick zu behalten oder die [...]
Garantie, Gütesiegel, Gütezeichen, Haftung, Irreführung, Kennzeichenrecht, Konsumentscheidung, Lauterkeitsrecht, Marke, Missbrauch, Qualitätszeichen, Verbraucherschutz, Werbung

Matthias Rothkopf
Wettbewerbsrechtlicher Rechtsbruchtatbestand und Produktsicherheitsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Diese Studie untersucht den Rechtsbruchtatbestand des UWG in seiner Eigenschaft als Schnittstelle zwischen dem Produktsicherheitsrecht und dem Wettbewerbsrecht. Sie soll zugleich einen Beitrag zum Verständnis der gewandelten Funktion des Tatbestandes nach der Umsetzung der UGP-Richtlinie und der [...]
Lauterkeitsrecht, Produktsicherheitsrecht, Richtlinie 2005/29/EG, Social Media, UGP-Richtlinie, UWG, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht

Carlo Thiel
Finden und gefunden werden –
Marken- und Lauterkeitsrechtsschutz bei Online-Werbung
Eine Untersuchung der Rechtsprobleme beim Online-Marketing, insbesondere im Bereich des Keyword Advertising mit Blick auf die jüngste Rechtsprechung des EuGH und einem Vergleich mit der Beurteilung des Problems in anderen Ländern
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Herkömmliche Werbung in Printmedien, Hörfunk und Fernsehen verliert in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung für Werbende und Verbraucher. Während die damit zu erzielenden Umsätze rückläufig sind, sind bei Werbung im Internet von Jahr zu Jahr bemerkenswerte Steigerungen zu [...]
EuGH, Handelsrecht, Initial Interest Confusion, Keyword Advertising, Markenfunktionen, Markenrecht, Meta-Tags, Online-Werbung, Search Engine Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Wirtschaftsrecht

Raphael Hoffmann
Die Abwägungs- und Ableitungskriterien im Werberecht
Eine rechtssystematische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Testsiegelwerbung, redaktionell orientierte Werbung oder vergleichende Werbung: die gesetzlichen Grenzen im Lauterkeitsrecht sind oft unpräzise. Dies muss auch so sein, denn gewerblich motivierte Äußerungen fallen grundsätzlich in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit, was eine Abwägung im [...]
irreführende Werbung, Lauterkeitsrecht, Meinungsfreiheit, Menschenwürde, Nachahmung, Persönlichkeitsrecht, Redaktionelle Werbung, Schiedsrichterfunktion, Testwerbung, Verbraucherinteresse, Vergleichende Werbung, Werberecht

Paul-Vincent Hahn
unter besonderer Berücksichtigung des §5 II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Einführung des „lauterkeitsrechtlichen Verwechslungsschutzes“ (§ 5 Abs. 2 UWG) stellt das bisherige System zum Schutz vor Produktnach?ahmungen in Frage. Die Vorschrift geht auf das Gemeinschaftsrecht zurück und sieht einen Schutz der Verbraucher vor Marken- und Produktverwechslungen [...]
Art. 6 Abs.2 . lit a UGP-Richtlinie, Gewerblicher Rechtsschutz, Imitationsmarketing, Lauterkeitsrecht, Lauterkeitsrechtlicher Verwechselungsschutz, Look-alikes, Markenrecht, Produktnachahmungen, Verwechselungsgefahr, Vorrangthese, § 5 II UWG

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.