Literatur: Kunstlied
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Friederike Krois
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ –
Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser [...]
Ästhetik, Analyse, Formenlehre, Franz Liszt, Harmonik, Klavierlied, Kunstlied, Musik und Gedicht, Musik und Sprache, Poesiebegriff, Tonartencharakteristik

Mühe
Balladen und Lieder von Carl Loewe
Gedanken zu Loewes kompositorischem Schaffen anhand einiger ausgewählter Werke
Schriften zur Kulturwissenschaft
Über Carl Loweve, über seine Bedeutung für die Kulturgeschichte und seine Kompositionen - über diese vor allem - gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
Während einige Loewe zu den bedeutendsten Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts zählen, ihn sogar als den "Franz Schubert des Nordens" bezeichnen (Franz Brendel), [...]
Ballade, Biedermeier, Carl Loewe, Komposition, Kulturwissenschaft, Kunstlied, Musikwissenschaft

Strobel
Das Liedschaffen Gabriel Faures
Schriften zur Kulturwissenschaft
Bei näherem Interesse für Gabriel Fauré mag es verwundern, dass man über diesen Komponisten und sein Schaffen im deutschen Sprachraum erstaunlich wenig Literatur findet. Dies gründet zum guten Teil wohl in der relativen kompositorischen Diskretion Faurés - seine Innovationen betreffen vor allem die ihm in der französischen Musik vorgegebenen [...]
französisches Kunstlied, Gabriel Fauré, Klavierlied, Kulturwissenschaft, Lied, Liederzyklus, mélodie, Parnasse contemporain, Symbolismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher.