Literatur: Kulturpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes. Das heißt die Frage, [...]
Ängste, Aufklärungsoptimismus, Autorität, Christen, Drittes Reich, Englische Lyrik, Erster Weltkrieg, Gullivers Reisen, Hass, Innere Emigration, Kulturpolitik, Legitimation, Literaturwissenschaft, Manipulation, Mündigkeit, Nationalsozialismus, Politische Bevormundung, Sprachlenkung, Sprachlenkung in der DDR, Sprachmanipulation, Sprachwissenschaft, Unmündigkeit, Urteilskraft, Verunsicherung, Wahrhaftigkeit

Andreas N. Ludwig / Madeleine Mahrla (Hrsg.)
Pragmatisch oder privilegiert?
Die deutsch-französischen Beziehungen im Wandel
Historische und (kultur-) politische Perspektiven. Festschrift zu Ehren von Klaus Schubert
Schriften zur internationalen Politik
Eine ungesunde Fokussierung auf Wirtschafts- und Währungsfragen sowie nationale Egoismen bedroht in den vergangenen Jahren die institutionellen und zivilgesellschaftlichen Errungenschaften deutsch-französischer Versöhnung vergangener Jahrzehnte. Doch schon mit Ende des Ost-West-Konfliktes und [...]
Außenpolitik, Bilaterale Beziehungen, Deutschland, Europäische Union, Frankreich, Geschichte, Klaus Schubert, Kulturpolitik, Politikwissenschaft

Christian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder [...]
Afrika, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Kulturpolitik, Pädagogik, PASCH, Politikwissenschaft, Sprachpolitik, Südliches Afrika, Ulrich Ammon

Meike Stommer
Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?
Die isländische Europapolitik zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen und normativen Orientierungen
In der Studie wird die Entwicklung der isländischen Europapolitik zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem isländischen EU-Beitrittsgesuch von 2009 untersucht. Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von Europa liegt, in einigen Bereichen durch Beteiligung an internationalen [...]
EU-Beitritt, Europa, Europäische Integration, Europäische Union, Europapolitik, Internationale Beziehungen, Island, Kleinstaaten, Kulturpolitik, Nordeuropa, Politikwissenschaft, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik

Katrin Breuer
Rinascita, Società, Contemporaneo
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Entwicklung des literarischen Realismusbegriffs der Kommu?nistischen Partei Italiens wird vor dem Hintergrund des Wandels der konkreten Machtposition der Partei anhand des kulturpolitischen Diskurses, der Rezensionen und der Literaturbeispiele der Partei-Zeitschriften Rinascita, Societ? [...]
Contemporaneo, Dopoguerra 1944-1962, Gramsci, Italienische Literatur, Kommunistische Kulturpolitik, Kommunistische Partei Italiens, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Neorealismus, Realismusdebatte, Rinascita, Società, sozialistischer Realismus, Togliatti, Zdanov

Matthias Duncker
Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als [...]
Antisemitismus, DDR, Deutsche Demokratische Republik, Geschichtswissenschaft, Joachim Herz, Kulturerbe, Kulturpolitik, Musikwissenschaft, Neue Geschichte, Oper, Parteiapparat, Revolutionsästhetik, Richard Wagner, Ring des Nibelungen, SBZ, SED, Sowjetische Besatzungszone, Staatsapparat, Tristan und Isolde, Werner Wolf, Zeitgeschichte, Zweiteilungstheorem

Lasme Elvis Bedi
Deutsch in Afrika: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Lasme Elvis BEDI wurde am 30.12.1970 in der Côte d‘Ivoire (Elfenbeinküste) geboren und studierte dort in seiner Heimat 1992-1997 Germanistik und Anglistik. 2002 schloss er ein Zweitstudium der Politikwissenschaft an der Universität Regensburg in Deutschland mit einem Magister ab und schrieb [...]
DaF, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Kolonialkunde, Deutsche Kulturpolitik, Fremdsprachenausbildung, Fremdsprachenphilologie, Germanistik, Pädagogik, Politikwissenschaft, Sprachpolitik

Heidrun Ultes-Nitsche
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Friedrich Torberg kehrte 1951 aus dem amerikanischen Exil in seine Heimatstadt Wien zurück. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, sich als Theaterkritiker in Österreich einen Namen zu machen und als streitbarer, konservativer Kultur- und Zeitkritiker [...]
Friedrich Torberg, Habsburgmythos, Identität, Judentum, Kaffeehausliteratur, Kulturpolitik, Literaturwissenschaft, Österreich

Scharsich
Zwischen Engagement und Resignation
Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn [...]
Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Aufbauroman, Außenseiterkonzeption, DDR, DDR-Kulturpolitik, DDR-Literatur, Literaturgattung, Literaturwissenschaft, Sozialistische Intelligenz, Subjektdiskussion, Zivilisationskritik

Offermanns
Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit
Der Verfasser sucht den Nachweis zu führen, dass das Gros der Spielfilme der NS-Zeit in stärkerem Maße als vielfach eingeschätzt in der Kontinuität des Films der Weimarer Republik steht und sich eine deutlich ausgeprägte internationale Komponente - im Gegensatz vor allem zu den staatlich [...]
Film, Filmgeschichte, Filmpolitiker, Geschichtswissenschaft, Joseph Goebbels, Kulturpolitik, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Spielfilm

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.