Literatur: Kulturanthropologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Stephan Glebe
Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors [...]
17. Jahrhundert, Allegorese, Barockhomiletik, Barockrhetorik, Benediktinerpredigt, Europäische Ethnologie, Gebrauchstexte, Germanistik, Heiligenpredigt, Intertextualität, Johannes Ernst von Thun, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Predigt, Predigtsammlung, Religionswissenschaft, Rhetorik, Salzburg, Sebastian Textor

Christian Probst
Die Entstehung und Entwicklung von Hominiden-Phänospezies
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Als der bekannteste Evolutionsforscher der Welt gilt Charles Darwin seit mehr als 150 Jahren als Inbegriff von Evolution. Allerdings werden seine evolutionsbiologischen Annahmen und Theorien in jüngerer Zeit immer öfter hinterfragt. Insbesondere in der Anthropologie als der Wissenschaft vom [...]
Adaptive Entscheidung, Anthropologie, Artenbildung, Australopithecinen, Charles Darwin, Habituell, Hominiden-Phänospezies, Hominisation, Jean Baptiste de Lamarck, Klimaschwankungen, Kulturanthropologie, Kulturwesen, Pädagogik, Selektionsprozesse, Verhalten

Tim Weber (Hrsg.)
disziplinlos –
Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Überschreiten von Grenzen als Auslöser für Chaos und Orientierungslosigkeit, aber auch als Schaffung neuer Perspektiven und Freiheiten zeichnet sich im Realen ebenso ab wie im Ideellen oder sogar im Virtuellen. Welche Auswirkungen hat diese Disziplinlosigkeit auf den Menschen und wie können [...]
Antiziganismus, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Ehrenamt, Ethnographie, Feldforschung, Gaspar Noé, Interdisziplinarität, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Lebensreform, Volkskunde

Rebecca Netzel
Ethnolinguistische Analysen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Sammlung von ethnolinguistischen und kontrastiven Aufsätzen deckt eine thematische Bandbreite ab, die sowohl für Ethnologen, Soziologen, Kulturanthropologen und Kognitionswissenschaftler als auch für ein allgemein interessiertes Publikum relevant ist. Dargestellt werden Beobachtungen in [...]
Ethnolinguistik, Feldforschung, Grammatik, Indianer, Kognitionswissenschaft, Kontrastive Linguistik, Kulturanthropologie, Lakota, Linguistik, Neologismus, Sapir-Whorf-Hypothese, Semantik, Sprachwissenschaft, Ureinwohner, Western Sioux

Lisa Gelbhardt
Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Unter den Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen sind es insbesondere die EthnologInnen, welche großen Wert auf Reflexivität und Offenlegung der subjektiven Perspektive im Forschungsprozess legen.
Immer wieder wurde Kritik geübt an der Übertragung westlich-moderner [...]
Anormalität, Dekonstruktion, Diskursanalyse, Emotionsforschung, Ethnologie, Ethnopsychologie, Foucault, Kulturanthropologie, Medizinethnologie, Personenkonzept, Sozialanthropologie, Sozialkonstruktivismus, Soziologie, Subjektivität, Transkulturelle Psychiatrie, Westliche Kultur

Anja Lietzmann
Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Weshalb empfindet der Mensch Scham, welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Was ist Scham, welche Merkmale besitzt sie? Welche Faktoren können in welcher Weise das Schamverhalten beeinflussen?
Für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die interdisziplinär ausgerichtete Studie [...]
Emotion, Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Kulturgeschichte, Philosophische Anthropologie, Psychologie, Scham, Schamlosigkeit, Soziologie

Peter Peinzger
Parasitismus als philosophisches Problem
Michel Serres‘ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil es nicht läuft, kein System kommt ohne ihn aus, mehr noch, er ist das System. Seine Präsenz weist eine lange Kulturgeschichte vom Priester-Parasiten bis [...]
Ästhetik, Geschichtswissenschaft, Kommunikationstheorie, Kulturanthropologie, Michel Serres, Parasit, Parasitismus, Philosophie, Sprachkritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.