Literatur: Kritische Theorie der Gesellschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale [...]
Bildung, Gesellschaftstheorie, Konformismus, Kritische Theorie der Gesellschaft, Lehre und Forschung, Neoliberalismus, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Ökonomie, Soziologie, Universität, Wissensgesellschaft

Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus –
Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung [...]
Antisemitismus, Deutsche Gegenaufklärung, Dialektik, Fremdenfeindlichkeit, Gegenaufklärung, Geschichte, Judentum, Kritische Theorie der Gesellschaft, Liberalismus, Nationalsozialismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Politikwissenschaft, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sozialwissenschaft

Gerhard Stapelfeldt
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie [...]
Antisemitismus, Gegenaufklärung, Gesellschaftstheorie, Irrationalismus, Kritische Theorie der Gesellschaft, Nationalismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Rechtspopulismus, Soziologie

Gerhard Stapelfeldt
Bildung –
Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Text skizziert geschichtsphilosophisch die Genese und den Verfall der Utopie der Bildung in der praktischen Absicht ihrer Verwirklichung.
Seit der Neoliberalismus durch die De-Regulierung von Kapital-, Dienstleistungs-, Waren- und Arbeitskräfte-Verkehr die [...]
Bildung, Bildungsarbeit, Gesellschaftstheorie, Globalisierung, Kritische Theorie der Gesellschaft, Neoliberalismus, Philosophiegeschichte, Universitätsgeschichte, Wissensgesellschaft

Stefano Marino
Aufklärung in einer Krisenzeit:
Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das [...]
Ästhetik, Aufklärung, Auschwitz, Dialektik, Ethik, Frankfurter Schule, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Metaphysik, Philosophie, Philosphie des 20. Jahrhundert, Soziologie, Theodor W. Adorno

Gerhard Stapelfeldt
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band. Dritte, überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität nimmt die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx durch eine Kritik der Politischen Ökonomie des neoliberalen und des unmittelbar vorangegangenen staatsinterventionistischen Kapitalismus auf. [...]
Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie, Kritik der Politischen Ökonomie, Kritische Theorie der Gesellschaft, Liberalismus, Neoliberalismus, Sozialphilosophie, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie

Gerhard Stapelfeldt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch [...]
Eurokrise, Europäische Integration, Europäische Union, Finanzkrise, Geschichte, Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie, Ideologiekritik, Irrationalismus, Kritik der Politischen Ökonomie, Kritische Theorie der Gesellschaft, Marxismus, Max Horkheimer, Neoliberalismus, Ökonomie, Ordoliberalismus, Rationalismus, Staatsinterventionismus, Theodor W. Adorno, Weltökonomie, Weltwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie

Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität
Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage
Die Textsammlung enthält Vorträge und Aufsätze zur Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Weil diese Ordnung sich zu einer globalen [...]
Bildung, Bologna-Prozess, Geisteswissenschaften, Humankapital, Kritische Gesellschaftstheorie, Neoliberalismus, Philosophie, Sozialwissenschaft, Universität, Universitätsreform, Wissenskapital, Wissensökonomie

Dietrich Hoffmann
Kritische Wissenschaftsforschung
Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Wandel der ‘idealistischen‘ Pädagogik zur ‘realistischen‘ Erziehungswissenschaft am Ende der Epoche der Bildungsreform (1955-1970) haben die Bedingungen, unter denen die betreffende Disziplin von ihren Vertreterinnen und Vertretern betrieben wurde, zu weiteren Veränderungen [...]
Bildungspolitik, Globalisierung, Ideologiekritik, Kritische Erziehungswissenschaft, Lehrerausbildung, Ökonomisierung, Pädagogik, Partizipation, Politische Erziehung, Wiedervereinigung BRD-DDR, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftstheorie

Gerhard Stapelfeldt
Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Reflexionen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik. Am Anfang stehen Überlegungen zur Frage einer Kritik der Politischen Ökonomie in der Tradition der Kritik von Marx, ausgeführt unter veränderten gesellschaftlichen [...]
Antisemitismus, Autoritärer Staat, Autoritarismus, Bundesrepublik Deutschland, Darwinismus, Europäische Union, Friedrich August von Hayek, Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie, Globalisierung, Kritik der Politischen Ökonomie, Kritische Theorie der Gesellschaft, Marxismus, Nationalsozialismus, Neoliberalismus, Politikwissenschaft, Soziologie, Strukturelle Gewalt, Universität, Wirtschaftswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.