Literatur: Kritische Erziehungswissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Mirjam Bon Klanjšček / Jurka Lepičnik Vodopivec / Darjo Felda
Statistical Literacy Among Secondary School Students
Achieving a Higher Level of Statistical Literacy
The statistical education should be in step with modern didactic trends, which recommend the use of statistics in relation to everyday life and thus develop and improve statistical literacy. But as statistics is made part of mathematics instruction, solving statistical problems tends to be [...]
Critical interpretation, Didactics, Didaktik, Erziehungswissenschaft, Kritische Interpretation, Mathematics, Mathematics classes, Mathematik, Real-life situation, Realistic context, Secondary school, Statistical education, Statistical literacy, Statistical thinking, Statistics, Statistik, Statistikunterricht, Statistisches Denken, Weiterführende Schule

Sonja Herzog
Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick [...]
Bildungsprozessrekonstruktion, Bildungstheoretische Biografieforschung, Bildungstheoretische Längsschnittstudie, Bildungstheorie, Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Jugend, Kritische Erziehungswissenschaft, Schülerforschung, Schulabsentismus, Schulkritik, Schulsozialarbeit, Schulverweigerung

Jürgen Grzesik
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in [...]
Absoluter Geltungsanspruch, Bildung, Bildungssyndrom, Bildungstheorie, Empirische Theorie, Entwicklung und Erziehung, Erziehungswissenschaft, Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien, Georg Kerschensteiner, Husserl, I. Dewey, I. Fr. Herbart, Idealistischer Bildungsbegriff, Idealistische Wesenschschau, Pädagogik, Subjektive Definitionen, W. Dilthey, Wilhelm von Humboldt

Horst Kuss / Karl Neumann / Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den 1920er Jahren, teils aus der Zeit des sogenannten [...]
Allgemeine Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungsgeschichte, Bildungspolitik, Biographieforschung, Erziehungswissenschaft, Geschichte von Erziehung, Wissenschaftsgeschichte

José Manuel Flores
Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik
Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im [...]
Bildung für alle, Bildungsmarketingkampagne, Curriculumreform, Erziehungswissenschaft, Grundschulreform, Halbautomatischer Übergang, Lernzyklen, Mosambik, Pädagogik, Schule, Schule in Theorie und Praxis, Zugang zur Bildung

Dietrich Hoffmann (Hrsg.)
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Pädagogik von überregionaler Bedeutung wird in Göttingen seit 250 Jahren betrieben, und zwar als Praxis wie als Theorie. Diese hat ihren Ort seit der Aufklärung vor allem in der Universität, die nach den 1920er Jahren als Sitz der ‚Göttinger Schule‘ besondere Aufmerksamkeit auf sich zog. [...]
20. Jahrhundert, Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft, Historische Bildungsforschung, Hochschulgeschichte, Kritische Wissenschaftsforschung, Pädagogik, Pädagogikgeschichte, Studienreform, Universitätsgeschichte

Dietrich Hoffmann
Kritische Wissenschaftsforschung
Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Wandel der ‘idealistischen‘ Pädagogik zur ‘realistischen‘ Erziehungswissenschaft am Ende der Epoche der Bildungsreform (1955-1970) haben die Bedingungen, unter denen die betreffende Disziplin von ihren Vertreterinnen und Vertretern betrieben wurde, zu weiteren Veränderungen [...]
Bildungspolitik, Globalisierung, Ideologiekritik, Kritische Erziehungswissenschaft, Lehrerausbildung, Ökonomisierung, Pädagogik, Partizipation, Politische Erziehung, Wiedervereinigung BRD-DDR, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftstheorie

Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer kein eigentlicher Lehrer der nötigsten aller [...]
20. Jahrhundert, Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Göttinger Pädagogik, Göttinger Schule, Historische Bildungsforschung, Hochschulgeschichte, Kritische Wissenschaftsforschung, Pädagogik, Universitätsgeschichte

Karl-Heinz Dammer
Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung
Historisch-systematische Studie zu einem „blinden Fleck“ der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Autor befasst sich in historisch-systematischer Sicht mit dem Begriff "Integration", der grundlegend für das Funktionieren von Pädagogik ist, in der Erziehungswissenschaft aber kaum (mehr) als solcher reflektiert wird. Wenn dort heute von Integration die Rede ist, so meist im Sinne der [...]
Aufklärungspädagogik, Bildung, Bürgerliche Gesellschaft, Erziehung, Erziehungswissenschaft, Gesellschaftliche Integration, Habilitation, Kritische Gesellschaftstheorie, Neuhumanismus, Pädagogik, Politikwissenschaft, Schule, Schultheorie, Soziologie

Dietrich Hoffmann
Kritische Erziehungswissenschaft
Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen. Es war [...]
Bildungsphilosophie, Didaktik, Geschichte der Erziehungswissenschaft, Medienindustrie, Pädagogik, Theorie der Erziehung, Wissenschaftstheorie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.