Literatur: Kritik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Anton Grabner-Haider / Bernhard Lang / Karl Prenner
Kein Kampf der Kulturen –
Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können [...]
Bibel, Bibelauslegung, Christentum, Dialog der Kulturen, Islam, Judentum, Koran, Koranauslegung, Kritische Hermeneutik, Kritische Theologie, Religionskritik

Alexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar. Acht Monate später zeichnete sich [...]
Anschlussnutzung, Asylunterkünfte, Balkanroute, BauGB, Baurecht, Flüchtlingsheime, Flüchtlingsnovellen, Flüchtlingswohnen, Gebietsunverträglichkeit, Gebot der Folgerichtigkeit, Menschenwürdige Unterbringung, Reformbedarf, Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte, Unterbringung von Flüchtlingen, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Fidelis Den
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach
Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs [...]
Christentum, Christliche Anthropologie, Gottesbild, Ludwig Feuerbach, Menschenverständnis, Menschenwürde, Religionskritik, Religionsphilosophie

Joanna Golonka / Barbara Komenda-Earle / Lech Zieliński
Docendo discimus –
Wörter, Sätze, Grammatik
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt Beiträge aus drei Themenbereichen: Wörterbuchforschung, Phraseologie und Grammatik. Die drei unabhängigen Teilen wurden von drei Autoren verfasst. Den Inhalt des Beitrags von Joanna Golonka bilden syntaktisch-pragmatische Valenzanalysen. Barbara [...]
DDR Wortschatz, Geflügeltes Wort, Grammatik, Maxime, Ryszard Lipczuk, Sätze, Sentenz, Sprachwissenschaft, Sprichwörtliche Gattungen, Sprichwort, Textsorte "Wissenschaftlicher Artikel", Verbvalenz, Wörterbuchgeschichte, Wörterbuchkritik

Anton Grabner-Haider
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der [...]
Allgemeine Menschenrechte, Christianity of Laics, Church Religion, Critical Philosophy of Religion, Cultural Memory, Cultural Religion, Culture of Peace, Deconstruction, Dekonstruktion, Dialog mit Atheisten und Agnostikern, Dialogue with Atheists and Naturalists, Human Rights, Kirchenchristentum, Kritische Religionsphilosophie, Kulturchristentum, Kultur des Friedens, Kulturelles Gedächtnis, Laienchristentum, Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion, Naturwissenschaftliches Weltbild, Rationale Aufklärung, Religionskritik, Transformation, Weltkulturen

Sara Battke
Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Satire spielt in der arabischen Welt anders als gemeinhin angenommen eine wichtige Rolle und bahnt sich mühsam ihren Weg an die internationale Öffentlichkeit. Die Untersuchung der gesellschaftspolitischen ägyptisch-arabischen Satire Ende des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der ägyptischen [...]
Ägypten, Ägyptische Gesellschaft, Arabien, Arabische Literatur, Arabische Medien, Arabischer Humor, Arabische Satire, Arabische Stilistik, Arabische Welt, Arabistik, Ihab Tahir, Mahmus al Sa‘dani, Satirische Gesellschaftskritik, Translatologie, Übersetzung

Fitzerald Kennedy Sitorus
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Arbeit ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich [...]
Apperzeption, Deutscher Idealismus, Die Handlung, Die Reflexion, Dieter Henrich, Heidelberger Schule, Ich, Immanuel Kant, Jürgen Habermas, Kritik, Martin Heidegger, Philosophie, Selbstbewusstsein, Subjekt, Tanszendentalphilosophie

Katja Brockmöller
Momme Nissen (1870–1943):
Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei
Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen [...]
Antimodernismus, Dominikaner, Friesland, Heimatkunstbewegung, Heimatmalerei, Kulturkritik, Kulturpessimismus, Kulturwissenschaft, Kunstkritiker, Kunstwissenschaft, Malermönch, Momme Nissen, Netzwerker, Niederdeutsch, Niederdeutsche Heimatmalerei, Religionswissenschaft, Schleswig-Holstein, Stubenbild, Theologie, Volkskunde

Boris Inti Chamani Velasco
Annäherung an eine epikureische Machttheorie und Ideologiekritik aus der Betrachtung des Todes
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Epikureismus war eine Philosophie der Antike, die nicht nur den Hedonismus und den Materialismus miteinander verbunden hat, sondern auch die herrschende politische Ontologie seiner Zeit kritisiert hat. Das kritische Potenzial der epikureischen Machtanalyse wird aber nicht immer bemerkt und ist [...]
Antike Philosophie, Epikur, Epikureismus, Hellenische Philosophie, Herbert Marcuse, Ideologie, Ideologiekritik, Karl Jaspers, Macht, Machttheorie, Philodem, Politik, Tod

Sören Swoboda
Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers
Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist insofern [...]
Eigeninteresse, Ethik, Moral, Moralbegründung, moralisch Handeln, Peter Singer, Philosophie, Praktische Ethik, Sinn des Lebens, Universaler Standpunkt, Utilitarismus

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.