Literatur: Kriterien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Hartmut Lünnemann
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit – Ein Beitrag für die Verbesserung des dynamischen Bewertungssystems der DGNB durch die Vereinfachung der Bewertungsmatrix am Beispiel des Nutzungsprofils Neubau von Büro- und [...]
AHP, Analytischer Hierarchischer Prozess, Architektur, Bewertungsmatrix, DGNB, Drei-Säulen-Modell, Empirie, Entscheidungsunterstützung, Evaluierung, Gebäudenachhaltigkeit, Gewichtung, Kriterien, Nachhaltigkeit, Paarvergleiche, Zertifizierung, Zertifizierungssystem

Inka Bodmann
Zulassungskriterien für Biosimilars –
Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung
Eine vergleichende Darstellung europäischer und internationaler Regelungstendenzen unter Berücksichtigung der Pharmakovigilanz
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Arzneimittelrecht gehört zu den sensibelsten und gleichzeitig bedeutendsten Regelungswerken für jeden Verbraucher. Daher ist es dringend erforderlich, einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Regelungen auf diesem Gebiet und ihre gegenseitige Abhängigkeit zu gewinnen. Die [...]
Arzneimittelrecht, Biosimilar, Europäische Arzneimittelagentur, Europäische Datenbanken, Generika, Klinische Studien, PD-Profil, Pharmakovigilanz, PK-Profil, Rechtswissenschaft, Regelung, Völkerrecht, WHO-Zertifizierung, Zulassungskriterien

Mandy Schumacher
Strommarkt 2.0 –
Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht
Am 04.11.2015 wurde durch die derzeitige Bundesregierung Deutschlands der „Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)“ in den Bundestag eingebracht. Zwei wesentliche Schwerpunkte des Gesetzentwurfes sind die Umsetzung der nationalen und europäischen [...]
Altmark-Trans-Kriterien, Beihilfenrecht, Beihilfenverbot, Energiewirtschaft, Kapazitätsreserve, Netzentgelte, Staatliche Begünstigung, Stilllegungsprämie, Strom, Strommarkt

Bianca Sterly
Say on Pay –
Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Als theoretischer Maßstab dient in dieser Studie der Grundsatz der Organadäquanz im Recht der Aktiengesellschaft. Der Grundgedanke der Übertragbarkeit dieses Prinzips auf das Gesellschaftsrecht wurde von Fleischer geäußert und von Renner aufgegriffen. Zunächst wird die Übertragbarkeit [...]
Aktiengesellschaft, Aktionärsrechterichtlinie, Board of Directors, Corporate Governance, Director, Gesellschaftsrecht, Leistungskriterien, Mitbestimmung, Organadäquanz, Recht der Aktiengesellschaft, RL EU 2017/828, Say on Pay, Vergütungspolitik, Vergütungssystem, Vorstand, Vorstandsvergütung

Angelika Dorothea Böckler
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte [...]
Entwicklung, Expertise, Forschung, Großkonzern, Kompetenz, Kompetenzanforderungen, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmanagement, Kompetenzprofile, Mitarbeiter, Personalentwicklung, Qualifizierung, Qualität, Qualitätskriterien, Wirtschaftswissenschaft

Arne Kaumanns
Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation setzt sich mit einer Vielzahl von Fragen auf dem Gebiet des internationalen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts auseinander. Die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Rechts führt in der Praxis auch aus deutscher Sicht oft zu Anwendungsproblemen. So stellt sich in [...]
4-Kriterien-Test, EU-Auslandsgesellschaft, EuGH, Europäisches Gesellschaftsrecht, Europäisches Insolvenzrecht, Europarecht, Gesellschaftsrecht, Inlandsinsolvenz, Insolvenzrecht, Inspire Act, MoMiG, Nachrang von Gesellschafterdarlehen, Niederlassungsfreiheit, § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO

Bettina Rudert
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mit Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland (Mitte der 1990er Jahre) fand auch das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell von Avedis Donabedian in der stationären Altenpflege Einzug. Es dient als Instrument zur Bewertung der Qualität. Eine wissenschaftlich fundierte Anpassung dieses [...]
DIN EN ISO 9001:2015, Donabedian, Ergebnisqualität, Gerontologie, Gesundheitswissenschaft, MDK-Prüfanleitung, Organisationspsychologie, Pflege, Pflegeeinrichtung, Pflegeheim, Pflegeversicherung, Prozessqualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmodell, Qualitätsprüfung, SGB XII, Stationäre Altenpflege, Strukturqualität, Transparenzkriterien

Yeon-Hee Lee
Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung
Am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Veröffentlichung soll die Debatte um die Zukunft informationeller Selbstbestimmung anregen. Sie leistet einen Beitrag im Zeitalter hybrider und nicht linearer Prozesse der Informationsverarbeitung. Die Verfasserin analysiert die diesbezügliche Rechtsprechung und macht auf Defizite aufmerksam. [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, Information Privacy, Personenbezogene Daten, Rasterfahndung, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Recht auf Vertraulichkeit und Integrität, Telekommunikationsgeheimnis, Telekommunikationsverkehrsdaten, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verfassungsrecht, Volkszählungsurteil, Vorratsdatenspeicherung

Arne Holzheuer
Rechtliche Stellung der Parteien im Zivilprozess bei Vorlage an den EuGH nach Art. 267 AEUV
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Europäisierung des Zivilrechts der EU-Mitgliedstaaten schreitet unaufhaltsam voran. Dies belegt eine Fülle von Harmonisierungsmaßnahmen, die die Union in den letzten Jahren auf privatrechtlichem Gebiet auf den Weg gebracht hat. Darüber hinaus gewinnt der Zivilprozess infolge der Ausweitung [...]
Art. 267 AEUV, C.I.L.F.I.T.-Kriterien, EuGH, Grundrechtsbeschwerde, Grundsätzliche Bedeutung, Individualrechtsschutz, Loyalitätspflicht, Nichtvorlagerüge, Reform, Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht, Vorlageverfahren, Zivilprozess

Kerstin Heusinger von Waldegge
Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘
Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose
Didaktik in Forschung und Praxis
Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.
Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte [...]
Biologiedidaktik, Diagnosekriterien, Explizite Diagnose, Fachgerechte Diagnose, Fördergerechte Diagnose, Kriterienkatalog, Lehrerkompetenzen, Schülerkompetenz

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.