Literatur zum Thema »Kriminalpolitik«
Juliane Klug
Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention
Entwicklungslinien opferorientierter Kriminalpolitik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9412-8
Häusliche Gewalt und Stalking sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was sich in gewaltschutzorientierten Veränderungen der Gesetzeslage wie u. a. in Form des Gewaltschutzgesetzes und § 238 StGB (Stalking) niederschlug. Das Buch verfolgt historisch ...
Eignungsdelikt, Gewalt, Gewaltschutzdiskurs, Gewaltschutzgesetz, Häusliche Gewalt, Kernstrafrecht, Kriminalpolitik, Kriminalprävention, Kriseninterventionsmodell, Nachstellung, Opferschutz, Spannungsfeld, Stalking, Strafrecht, Verlagerung, Vernetzung, Wohnungsverweisung, Zivilrecht

Yan Xie
Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung
Eine Studie zur Gesetzgebungsreform der Todesstrafe in China
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8830-1
Viele Länder und Menschenrechtsorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Im Einklang mit der internationalen Praxis und der Realität Chinas, gibt es Bemühungen der Regierung und Juristen, die Todesstrafe in China völlig abzuschaffen, obwohl es, ...
Abschaffung, China, Gesetzgebung, Gesetzgebungsreform, Kriminalpolitik, Reform, Strafrecht, Todesstrafe

Thomas-Max Fernandez Bolaños
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei
Eine rechtstatsächliche Untersuchung anhand der Genese der gesetzlichen Aufgaben
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8933-9
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei wurde stets kritisch begleitet; dies gilt unverändert für aktuelle Diskussionen über weitere Veränderungen. Auch diese werden im Spannungsfeld der unterschiedlichen kriminalpolitischen Ideen geführt. Hierbei sollte bedacht werden, dass ...
Bahnpolizei, Bundesgrenzschutz, Bundespolizei, Bundespolizeigesetz, Deutsche Einheit, Europa, Grenzschutz, Innere Sicherheit, Kriminalpolitik, Notstandsverfassung, Polizeihoheit, Rechtstatsächlich, Schengen, Sicherheitsarchitektur, Sicherheitspolitik, Transformation

Sandra Kühndahl-Hensel
Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht
Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7795-4
Die Begriffe des individualpräventiven Schocks und des „Short Sharp Shock“ stehen für die Vorstellung, einen Menschen und seine Lebensführung mittels einer kurzen und harten Intervention positiv beeinflussen zu können. Die Autorin befasst sich in ihrem Werk mit der Bedeutung dieser Vorstellung für ...
Jugendarrest, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Kriminalpolitik, Kriminologie, Prävention, Short Sharp Shock, Warnschussarrest

Yan Xie
Die strafrechtliche Bekämpfung der organisierten Kriminalität
Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und chinesischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8186-9
Die organisierte Kriminalität stellt sich als die weltweite Gefährdung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sicherheit dar. Um das übergreifende OK-Phänomen effektiv zu bekämpfen, kommt die Koordination und Kooperation von Ländern in den Blick, denn die Einheitlichkeit des Strafrechts, die ...
China, Deutschland, Falun Gong, Feindstrafrecht, Kriminalpolitik, Kriminologie, Organisatonsherrschaftslehre, Organisierte Kriminalität, Strafrecht, Strafverfolgung, Vergleich, § 129 dtStGB, § 294 chStGB

Mark Riechel
Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3741-5
Der relativ neue kriminalwissenschaftliche Forschungsbereich "Kriminalitätsfurcht" ebenso wie das Thema "Kriminalpolitik" als Forschungsgegenstand wurden bisher lediglich von national begrenzten rechtstheoretischen Betrachtungen und empirischen Studien in den Blick genommen. Dass das ...
Banlieue, Einwanderung, Frankreich, Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, Kriminalpolitik, Migrationshintergrund, Rechtswissenschaft, Wohnungspolitik, Xenophobie

Jahn
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit
Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1177-4
Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Thema aufgegriffen, das mittlerweile in Deutschland auch außerhalb der Kriminologie, der Kriminalistik oder der Rechtswissenschaft nicht mehr unbekannt ist. Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und ...
Bürger, Kriminalpolitik, Kriminologie, Polizeirecht, Polizeitheorie, Polizeiwissenschaft, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Strafrecht

Literatur "Kriminalpolitik". Eine Auswahl unserer Bücher.