Literatur: Kriegsschuldfrage
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Hans Herzfeld –
Der Erste Weltkrieg:
Persönliches Erleben und historisches Forschen
Herausgegeben und dokumentiert von Wolfgang D. Herzfeld
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c., geboren am 22. Juni 1892 in Halle/S. Während des Ersten Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in Französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. 1938 wurde ihm durch die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis entzogen. Nach Gestapohaft und [...]
Erster Weltkrieg, Fischer-Kontroverse, Freie Universität Berlin, Galizien-Feldzug, Gerhard A. Ritter, Geschichte, Hans Herzfeld, Kaiser-Franz-Garderegiment, Karpatenfront, Kriegsgefangenschaft, Kriegsschuldfrage, Universität Halle-Wittenberg

Christian Twardowski
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets
Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919
Schriften zur Kulturgeschichte
Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten.
Hetzkampagnen dieser Art wurden nicht nur während des gesamten [...]
Alltagsgeschichte, Antisemitismus, Erster Weltkrieg, Frau, Geschichtswissenschaft, Hetzkampagne, Kriegsgeschichte, Kriegspropaganda, Kriegsschuldfrage, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Linksextremismus, Mentalitätsgeschichte, Münchener Räterepublik, Neuere Geschichte, Sexualgeschichte, Sexuelle Stigmatisierung, Vergewaltigung, Verleumdung, Verleumdungskampagne, Verstaatlichung

Büttner
Sowjetisierung oder Selbständigkeit?
Die sowjetische Finnlandpolitik 1943-1948
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
In dieser Arbeit geht es um die Frage, warum Finnland als einziger westlicher Nachbarstaat der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sowjetisiert wurde. Dazu stellt die Autorin exemplarisch drei Themenbereiche heraus und behandelt sie in ihrer Entwicklung: den Kriegsaustritt Finnlands, die Kriegsschuldfrage 1945 und die wirtschaftlichen [...]
Beziehungen, Finnland, Finnlandpolitik, Geschichtswissenschaft, Kriegsschuldfrage, Nachkriegszeit, Sowjetisierung, Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher.