
„Kriegsopfer“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
UN-Kriegsverbrechertribunale sind ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Vereinten Nationen die Einrichtung von Gerichtshöfen beschlossen, um so Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid zu ahnden. Die unter Leitung der UN [...]
Bürgerkrieg Internationale Organisationen Internationale Politik Jugoslawien Kambodscha Kriegsopfer Kriegsverbrechen Ost-Timor Ruanda Sierra Leone UNO VölkerrechtEntschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts
– eine völkerrechtliche Untersuchung über individuelle Ansprüche nach bewaffneten Konflikten –
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Buch behandelt die Frage, ob und inwieweit die Opfer von völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen einen Anspruch auf Entschädigung besitzen. Sie nimmt dabei die Fälle „Distomo“ aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und „Varvarin“ aus Ex-Jugoslawien als Anknüpfungspunkt, die Rechtslage [...]
Bewaffneter Konflikt Kriegsopfer Menschenrechte UN WiedergutmachungDie Hypothek des Krieges
Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen - sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei - und doch [...]
Afghanistankrieg Alkoholismus Balkan Bosnien Bundeswehr Coping Deutschland Drogen Erster Weltkrieg Flüchtlinge Gewalt Irakkrieg Katastrophen Kommunikation Kriegsopfer Kriminalität Kroatien Nikotin PTBS PTSD Selbstmord Serbien Social Support Soldaten soziale Netzwerke Soziologie Suizid Trauma USA Versöhnung Veteranen Vietnamkrieg Zweiter WeltkriegOpferperspektiven im interkulturellen Vergleich
Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada
Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen. Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen [...]
Israel Kriegsopfer Kriminologie Nahost Nahostkonflikt Palästina Rechtswissenschaft StrafverfolgungDer Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen
Die institutionellen sowie materiell-rechtlichen Konsequenzen dargestellt am Beispiel des IKRK, UNHCR und UNHCHR
Studien zum Völker- und Europarecht
Die humanitäre Aktion im Umfeld bewaffneter Auseinandersetzungen wird von verschiedenen internationalen Organisationen getragen. Sie umfasst auf der einen Seite Hilfsmaßnahmen, z.B. die Versorgung der Opfer mit dem Lebensnotwendigen, auf der anderen Seite Schutzmaßnahmen, d.h. die Verteidigung [...]
Flüchtlingsrecht humanitäre Hilfe Kriegsopfer Kriegsvölkerrecht Menschenrechte Rechtswissenschaft SchutzmaßnahmenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.